Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

14 
B01, 
oder 
Johann 
Hans. 
i  
Boldrini , 
Joseph Nicolas. 
Agar in der Wüste. F. Bol f., qu. Fol. Dieses Stück führt Hei- 
necke als_sehr selten an; Bartsch lißllllt es nicht. 
Der heil. Hieronymus auf einem Hiigel sitzend, mit dein Cruci- 
fixe in den bäillglßlhnlf. Bol. fec., oben rund, in liul. VVurde 
um 3- 10  ezait. 
Das Qptär Gedcoifs in dem Augenblicke, wo der Engel das Opfer 
anzun et, gr. 4. 
B01, JOhann Üder Hallä, ein geschickter Maler und Iiupferätzer, 
geb. zu Mecheln 1554, gest. zu iimsterclain 1595. Er erlernte die 
Anfangsgrunde der Iinnst in seinem Vaterlaitde bei einem mittel- 
mässigen Meister,_ und ging dann nach Heidelberg, uin mit gräs- 
serem Gewinne seinen liunstlerischen Studien obzuliegen, wodurch 
er den "Hub eines ausgezeichneten Iiiinstlers erlangte, welchen er 
auch spater in seinem Vaterlande behauptete. Bol malte in Was- 
serfarben und in Oel sehr schöne Landschaften, die mit eben su 
schonen Figuren stalTii-t sind. Besonders theuer wurden seine klei- 
nen Bilder bezahlt, deren er auch einige nnt leichter und geistrei- 
cher Nadel in Iiupfer brachte. Van Mander ruhmt vor allen sei- 
nen Ikarus und Diidalus, den er für den Chnrlursten von der Pfalz 
in Oel malte. dAllälere schöne Bilder sind im sogenannten Minia- 
turzimmer in er a. Residenz zu Blümchen. 
Von seinen geätzten Blättern erwähnen wir besonders: 
Die 12, Monate. A. Collaert exc. 12 Blätter; rund. 
Eine lrälolge von 12 Landschaften. H. Bol inv. J. Sadelei- exc.; 
     
Die Capitallandschaft mit dem Ganseramen, eines der wenigen 
äxiälitenlßlätter  MGISIBFE. B.)Momper exc.; gr. qu, F91, (Bei 
eige ui-n 5 r. ausge cten  
Die Versöhnunw Jals0b's mit Esau, rund. 
Die Zl;S?lI;llmenEUl1f[ von Abrahanfs Iinechten mit der Rebecca, 
m g eic ein ormate. 
Auch andere Iiiinstler haben nach ihm gestochen, 
Johann Bol hatte einen Sohn, Namens Franz, der den Styl 
desil Väters getreu nachahmte, und dessen hinterlassene Werke 
vo en etc. 
Belangen s. Boulanger.   
BOIdO; DiOIlySiLlS, ein vortreFflichei-Baumeister, baute die berühmte 
Brücke Ilialto zu Venedig, und malte auch sehr fein in Miniatur 
und in Wasserfarben. Er blühte zu Anfang des 17. Jahrhunderts 
und starb zu Palma in Diensten der Rcpubhk Venedig. 
Boldrini, JOSBPlI NiCOläiS, Maler und Formschneider, über wel- 
 chen die lNlTmachrichten unbestimmthsind. Nach Einigen ist er zu Vi- 
cenza, nac Andern zu Trento ge oren weil ei- eines seiner Blätter 
Iflic. S. Vicentino T. bezeichnet hat. Iiiartsch XII. 16 glaubt näm- 
lich, das T. bedeute Tridentinus, und der Name Vicentino oder 
Vicentini sei der Familien-Name unsers Künstlers. Merkwürdig 
iSt, was Huber IH- IÖ? über diesen Fornischneider sagt nach ihm 
 iSt e? Zu Wien 11m 1510 geboren, und wahrscheinlich 'I'itian's Schii- 
ler gewesen, darer auch nach diesem grossen Meister in Holz ge- 
schnitten hat. Wasari nennt ihn Giannicolo Vicentino, und benach- 
richtiget, e; habe dniehrere! Helldunlfel nach Parinesano gefertigter. 
Huber mac t aus ieseirn oliann Nicolas einen_eigenei1 hunstler, 
und nennt ihn Joh. _Nicolai heentino, der den Beinamen Rossiglioni 
fuhrte, und nach diesem Schriftsteller ebenfalls um 1510, aber zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.