Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

186 
Buck , 
Adam. 
Biichel, 
Emanuel. 
sters, das eine unter der Kanzel, das andere am Peter-Paul Altar, 
die man seither für Bilder des A. Pilgranm hielt. Am St. Stephans- 
dome wiederholt sich auch die Sage, dass man VVein unter den 
Mörtel gemischt habe, um diesem dadurch mehr Stärke und Hält- 
harlteit zu geben: Friedrich befahl bei schwerer Strafe, den un- 
geniessbaren Wein nach St. Stephan in die Bauhiitte zu tragen. 
Ein missglückter Jahrgang bekam damals den Namen des Beif- 
lzeissers. 
Auffallend ist es, dass Buchsbaum in den Steimnetztafeln, worin 
die Baumeister nnd Steinmetzen verzeichnet sind, die von den 
ältesten Zeiten an in Wien, und namentlich am Baue von St. Ste- 
phan, gearbeitet haben, nicht erscheint. 
Bllßli, Adam, ein geschickter englischer Maler, bildetete sich in 
der Schule des SlClliillliSCllGlI I-Iofmalers lVIinasi, und machte sich 
schon in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts durch 
Genrehildcr vortheilhaft hekannt, von denen einige gestochen wur- 
den. Im Jahre 1811 gab er eine Sammlung von 100 griechischen 
Vasen heraus, die er selbst nach Originalieil zeichnete und stach. 
Sie dient als Ergänzung derjenigen Sammlung, welche Hamilton 
besorgte, und ist in der Grösse und im Formate der Tischbeiif- 
sehen Engravings. 
Das 'I'odesjahi' dieses [iiinstlers ist uns unbekannt. 
Bllßli,  11-, ein unbelaamlter Maler, von welchem M. Oesterreich 
in der Beschreibung des Steixfschen (lahinet N0. Im. ein Gesell- 
schaftsbild erwähnt, in welchem er den Geschmack des Palamedes, 
Terburgfs Zeichnungsweise und den Fleiss des G. Dow und Mieris 
findet. 
Bück, Nathanael und Sanluelv zwei englische Künstler, gaben 
mehrere Hefte von Städten und Ortschaften heraus. Ihr VVerlibe- 
läuft sich auf 500 Blätter. Der Letztere starb 177g. 
Bllßk, Jaküb; ein Iiupferstecher des 16. Jahrhunderts, dessen Le- 
bensverhältnisse unbekannt sind. NIan kennt von ihm ein Hinder- 
Bacchanal von 155g. 
BIICLESlIOFII, JOSEPlI, ein niederländischer Maler, bildete sich zu 
London in Lely's Schule, und arbeitete auch mit Beifall in Eilgland. 
Er ahmte seinen Meister nach und Vandyck, cupirte auch ihre 
VVerke mit grosser Vollkommenheit. Für Lely malte er oft Dra- 
perien. Starb im 55. Jahre in England. Fiorillo V. 425. 
,Bucourt, Ph. L. de. s. Debucgurt. 
BudelÜty  9 Landschaftsmaler zu Paris, Schüler Vgn Bruau- 
det, brachte seit 1802 mehrere landschaftliche Compositionen zur 
Aussellung, die sich in den Händen der Liebhaber befinden. Nä- 
heres ist uns über diesen Künstler nicht bßliilllllli. 
Budinslty, JOSEPh, Ingenieur-Olfizier zu Znaim, und Iiunstlieb- 
haber, hat verschiedene Landschaften geiitzt, Erzeugnisse unsern 
Jahrhunderts. 
Buecklaer. S. Beukelaer. 
Büchel, Emanuel y Axjchitelnt tliupfeyätzer und Aquarellist zu Basel, 
machte sich als geschxckter Iiupstler bekannt, und lebte noch 1795. 
Es wurde nach ihm auch Exmges gestochen, darunter vier grossc
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.