Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

1 60 
Brühl, Hans Morilz Graf von. 
BrÜÜOW, Alexander. 
Brühlp Hans Morltz Graf VÜU; Oberst in franziisischivii Dien- 
sten und chursächsischer Iiänunerer, Kunstliebhaber, stach einige 
Platten fiir Maizeruy's Taktik, die er ins Deutsche übersetzte, und 
iitzte ebenfalls andere Blätter. 
Heinecke erwähnt noch eines andern Moritz, Grafen voll 
Briibl, der bevollmiichtigter Minister am Hofe zu London war- 
Von dißäßlll ltßnllt er eine kleine geiitzte Landschaft. 
Ein anderer Iiunstlieblnaber dieses Namens, Iiarl Graf von 
Briihl, vielleicht ein Anverwandtei- des vorigen, hat zu seinem 
Vergnügen einige Landschaften in Kupfer gebracht. Ein geätzteä 
Blatt, welches das Schloss Jaxthausen vorstellt, ist mit den An' 
fangsbuchstabeu seines Namens und der Jahrzahl 1807 bezeichnet- 
Bfükllßf, 1821210, ein geschickter Stein- und Wappenschneider, hielt 
sich lange Zeit zu Paris auf, und ging zuletzt nach Petersburg- 
Er machte sich 1750 auch durch einige Schriften bekannt. 
BrüllÜW, lllrledrlcha eigentlich Brüllo, Ilistorienmaler zu St. Pe- 
tersburg, wo er noch gegenwärtig die Iiunst übt. Er ist von Ge- 
burt ein Teutscher, verwandelte aber seinen Namen Brüllo inBi-iil- 
low. Dieser Künstler bildete sich auf der kaiserlichen Akademie, 
und blieb bisher immer in seinen: zweiten Vaterlande. Die beiden 
folgenden liiinstler sind seine Briitler.  
Bfüllüw, Carl; ein berühmter IIistorien-, Genre- und Portraitma- 
1er, Bruder des Obigen, wurde um 1300 zu St. Petersburg geboren, 
und bildete sich auf der k. Akademie unter der besondern Leitung 
 des Professors Iwvanow. Im Jahre 1822 verliess er seine erste Schule, 
und ging im folgenden Jahre nach Italien, und zwar mit Unter- 
stützung des Vereines, welcher unter dem Schutze der Kaiserin 
Elisabeth stand. In Rom malte er mehrere Bilder, neben andern 
(1828) fiir den Kaiser eine Copie der Schule von Athen, ein ganz 
im Geiste BafaePs Vollendetes Werk, so wie die Wiederholung der 
rafaelischen heil. Cäeilia, die er 1855 für seinen liunstlielienilen 
Monarchen in Bologna fertigte.  
Seinen Ruf gründete ein 29 auf 22 Palm grosses Gemälde, wel- 
ches den letzten Tag von Pompeji vorstellt, nach der Schilderung 
des jiiugern Plinius. In diesem Bilde ordnen sich 25 Ilauptfiguren 
in Gruppen, von denen jede ein Gemälde fiir sich, und alle ein 
bewunderungswiirdiges Ganzes bilden. Jetzt ist dieses Werk in der 
Eremitage zu St. Petersburg zu sehen. Briillow zeichnet sich auch 
im Portraite aus. Seine Bildnisse sind mit Geist aufgefasst, und 
durch ein Colorit gehoben, das dem des Vandyck gleichkommt- 
Seine Genrebilderfsind anmuthig, so wie seine Portraite, und viele 
in Aquarell ausgeführt. . 
Dieser Iiünstler ist Mitglied der Akademie zu Mailand, und seil? 
1855 Ritter des YVladimirordens. 
Brüllow, Alexander, Architekt, jüngster Bruder der beiden vor- 
hergehenden Iiiinstler, studirte auf der k. Akademie zu St. Peterfv 
burg, und erhielt mit seinem Bruder Carl zu gleicher Zeit eine 
Pension. Er ging daher mit diesem nach Italien, um durch daf- 
 Studium nach den besten WVerkexi der Baukunst seine künstlerischß 
Bildung zu vollenden, und besuchte im Jahre 1826 auch Paris- 
Nach der Rückkehr ins Vaterland erhielt er die Stelle eines Pro" 
fessors der Architektur an der k. Akademie der liiinste zu St. Pi? 
tersburg. 
Dieser Künstler ist der Erbauer des Nlichailoßschen Theaters, 
das 1833 eröffnet wurde, ein Werk. das sich durch die innere
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.