i 1-8
Brebiette ,
Polar.
Breuhtbl ,
Joachim.
tea-eur-Seine um 1598, bliihtc Um 1556. Er studirte, wie sein
Zeitgenosse (Jhaperon, in Italien, und liess sich nach seiner lliick-
kehr in Paris nieder, Wo er eine grosse Anzahl geiitzter Blätter hin-
terliess. Sie sind mit leichter Nadel nusvcfiihrt, doch nicht von
sehr richtiger Zeichnung, aber von augenzhmer (joinposition. Be-
sonders sind seine Giruppen schön. Man vergleicht ihn mit Gillot,
indess würde er bei gleicher Gefälligkeit der Nadel weit iiber die-
sem Künstler stehen.
Brebiette stach meistens nach eigener Erfindung, jedoch auch Ei-
niges nach berühmten italienischen Meistern. Das llauptblatt des
Künstlers ist:
Das Paradies, nach Palme Vecchio, gr. Fol. von zwei Platten.
Zu den vorziiglichsten Arbeiten gehören ferner:
Die Schlacht der Lapithen, und der Tod der Kinder der Niobc,
zwei Stücke in Form eines Frieses.
Die Toilette der Thetis, in gleicher Form.
Die heil. Familie, wo der kleine Johannes mit dem Fasse auf
einer YViege steht, nach Rafael, qu. ft.
Die Madonna del Sacco, nach And. del Sarto, 4.
Die Marter des heil. Georg, ilaeh Paul Verunese,
Die Marter der heil. Catharina, nach demselben.
Orpheus von Thieren tungeben, 11.
Die Geburt Christi, 4.
Maria mit dem schlafenden Jesuskinde, 1636, 4.
Die kniende Maria neben dem Jesuskinde, Fol.
Die Bekehrung Pauls, ohne Namen, Ful.
Die vier Jahreszeiten, vier l.l. ovale Stücke.
Eine Folge von Bacchanalen, 10 Blätter Friese, in Fol.
Eine "andere von 12 Blättern, in gleicher Form und Griisse.
Eine Folge von Meergöttern, I; Blätter Friese, in Fol.
BTBCGIÜII: 1331101011180, [Baumeister von St. Agnolo divado, Schii-
ler von Dom. Fontana, baute viele Iiirchen in Rom, und starb da-
selbst 1729.
Sein Bruder Philipp und sein Neffe Lucas Anton übten
gleiche liunst.
BPßCllelSen; JOSGPII, Miniatnr- und Schmelzmaler u. Iiupferstecher
aus Wien, arbeitete einige Zeit zu Copenhagen und Berlin, und
kehrte endlich um 1705 nach Wien zurück. Er iitzte Ornamente,
Vasen, Architektur, und stach Landschaften nach Dietrich, die mit
den Buchstaben Br. sc. bezeichnet sind.
Brechenmacher, Johann Martin, ein deutscher KuPfm-Stechcr,
dessen Lebensverhältnisse unbekannt sind. Man kennt von ihm
Landschaften nach Berghem u. a.
Brecht, Adam Van, ein I-iupferätzer im Haag, von welchem man
auf 48 Blättern die Iiriegsiibnngen nach dem Commando des Prin-
zen Moritz von Oranien kennt, die 1618 gedruckt wurden.
Brecht, Claas. s. Breen.
Brechtel, Jßüülllm- ein deutscher Kupferstecher, der verschiedene
Blätter lieferte, welche mit einem Monugramme, oder mit den Ini-
tialen I. B. bezeichnet sind.
Es soll auch einen Iiuplersteeher Namens Christoph Brecly
(el gegeben haben, der seine WVerke mit C. B. bezeichnete. D16
Lebensverhältnisse beider liiinstler sind unbelaannt. Der Letztere
ist wahrscheinlich jener Christoph Fabins Breehtclhlder zu Nüfn"