Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Allegri , 
Anton. 
67 
Vasari soll es Dott. Franeesco Grillenzoni, nach Tirahoschi Gio- 
vanni Grilleiizoni und nach Andern des Malers Oheim väterlicher 
Seite also D. Quirini Alle_ri u. s. w. seyn. Pungileoni (Memorie 
st. di, A. Allegri I. 56) glaubt, dass es den Lombardi vorstelle, hat 
aber denselben nicht bezeichnend geschildert. Ein anderes Bildnis: 
Correggixfs, welches in den bezeichneten niemorie als in der Am- 
brosiana befindlich angeführt wird, ist völlig von dem Dresdner 
Bilde verschieden und durchaus keine Copie. Gestochen von P. 
Tanje. 
Aus Correggjigs bester Zeit ist der hl. Sebastian, worin die 
Schönheit der ärbung und das Wirkungsvolle der Beleuchtung 
in der höchsten Vollkommenheit glänzen. Das Bild hat den Na- 
men Sebastian, weil dieser Heilige eine der entziicliendsten Gestal- 
ten ist, die sich darauf befinden. Die übrigen sind: die hl. Jung- 
frau mit dem Kinde {zwischen Wollten, von der Sonne bestrahlt 
und mit eiueirläirloäie von Engeln umgeben; unten St. Sebastian, 
Geminian un 0c us. Das Bild ist auf Holz gemalt, Sch. 2 Z. 
hoch und 8 Sch. Ti- Z. breit. Correggio malte es fiir glie Kirche 
der Gesellschaft St. Giniignano zu Modeua, es befand sich aber 
schon 1611 in so schlechtem Stande, dass Ercole Abbate den Auf- 
trag erhielg, selbes ausziibessern. Statt das Bild auszubessern, 
brachte es rco e in die Sonne, um durch die Wärme die Farben 
auszuehneu, wodurch das Gemälde noch mehr verdorben wurde. 
(Meniorie stur. II. 193). Später bekam, nach Malvasizfs Versiche- 
rung (Felsina pitt. Im) Flamminio Torre das Bild zur Bestau- 
ration. Die Hcstauratcionildigaudß und Dietriclfs zu Dresden miss- 
langen, denn die Uebernialung der Sprünge dunkelte nach, und 
nur dem berühmten Palmai-oli war die Rettung dieses Meisterwer- 
kes vorbehalten. Wie unbarniherzi die Vor änßer PalmarolPs die- 
 g g o 
ses Bild behandelt hatten, kann man daraus ersehen, dass die bei- 
den jetzt wieder völlig sichtbaren Engelltöpfchen welche über dem 
grossen Enäel schweben, von Iiuplerstecliern, iielche nach diesem 
Gemälde ar eiteten, nicht esehen und daher we gelassen wurden 
woher die bisher unerlilärläche Leere an dieser ätelle kam. P. A: 
Kilian hatbdas Gemälde für das Gallerie-Werk gestochen. 
Den Ue ereang zur berühmten Nacht macht das Gemälde der 
biissenden Mldgdalenaß Dieses vmnderliebliche Bild ist auf Kupfer 
geniältiert geh. 5,21  breit unJd 13503.,  Zd hiähü .G(?5ärOCl1'i6Il isä 
es 1 ( i-ivina grusse von . au e ur as a erie- er ,un 
ganz vortredliaeh van Longhi. Bause stach die Copie von Battoni, 
ti-ange zwei andere Ma dalenen nach Guido, nicht nach Cor- 
reggio. Der neueste Stich (1854) ist von Kahl. 
Weltberuhmt 1st Correggids Nacht, welche Stoff zu Novellen 
und Dichtungen geworden ist. Das Staunenerregende und Augen- 
bezaubernde in diesem Gemälde ist die Abstufung vom höchsten 
Licht bis zum tiefsten Dunkel. Dieses Bild wurtle von der Fami- 
lie Pratoneri in der Kirche St. Prospero zu Reggio aufgestellt, von 
wo es 1640 in die Galleric nach lVIodena kam, und aus dieser mit 
andern nach Dresden. Auch dieses Bild hatte durch die Zeit ge- 
litten, Palrnaroli hat aber dasselbe meisterhaft restaurirt. Man er- 
zählt, Correggio habe das Gemälde für 40 Seudi und ein gemäste- 
tes Schwein gemalt. Es ist allerdings richtig, dass Correggio an- 
fangs für einen geringen Preis arbeitete, zu der Zeit aber, als er 
die Nacht malte (1528), hatte er schon Ruf erlangt, besass 
selbst durch Erbschaften einiges Vermögen, und war daher nicht 
zu einer Durftigkeit herabgesunlien, die ihn niithigte, um einen 
ßßlßhe" nlcdrlgen Preis zu arbeiten. Mitelli hat dieses Bild geätzt, 
doch sehr inittelmässig, wie H. Vincent es gestochen; L. Suruguc 
5 w:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.