Volltext: A - Boe (Bd. 1)

64 
Anton. 
Eins zu verbinden durch den Zauber einer wunderbaren Harmo 
nie. Der Luft bediente er sich durchaus dabei als eines der wirk 
sainsten Mittel, jene Wirkung von Deutlichkeit undZusarnmen- 
hang hervorzubriiigen. _Allenthalben lässt er sie spielen, und bald 
dichter, bald durchsichtiger zwischen seine Gegenstände treten, uu 
die verschiedenen Grade ihres Abstandes genau zu bezeichnen. Ei 
war ein Meister in der Luft ers ektive. 
Verbindet" man nun noch Pmitpdiesen Wesentlichen Eigenschafter 
seinen richtigen Blick in die Natur, aus welcher er die Wahrhei 
seiner Behandlung aul'_ egriffen hat; so ist,_wie_Speth versichert 
das Bäthsel gelöst, welches mit der Zartheit seines P1115915, der 
ewig jugendlichen Reizen seiner harmonischen Furbung, der Deut- 
lichkeit und Klarheit in den Massen, ihren Verhältnissen und Ver. 
bindungen unter einander, jedem aufgegeben ist, der seinen Wer- 
ken sich nähert, die immer ein Gegenstand des Forschens und de; 
Bewunderung bleiben werden.- Eine Parallele zwischen COITCägIC 
und Mich. Angele s. die neueste Beschreibung Pionfs, von un- 
ser etc. I. 51 ff. 
Man lerntgßorreggio keineswegs in Modena, sondern in Parmz 
allein, und sonst nir ends durch ganz Italien, nach seinem Um- 
fange und in seiner äollendeten Gärösse kennen. Seine Frescoge- 
niiilde in den Kirchen: la Madonna ilella Seala, la Nnnziata und 
Giovanni Evangelista, ganz vorzüglich aber die beiden liuppeln des 
Domes und der Kirche St. Giovanni sind der ganzen Kunstwelt 
hinlänglich bekannt. Die Einbildungskrafnist darin auf's höchste 
getrieben, alles geht ins Grosse und Breite; _ein kühnes Werk 
von gewagten Verkurznngen, die, wie Vedriani behauptet, nach 
plastischen Modellen des ldegarelli von Modena von unten hinaui 
ezeichnet seyn sollen. _Diescs ist oft gesagt und wiederholt wor- 
iden, aber zuiii Naclitheile des Ruhrnes unsers Künstlers, wie Pun- 
gileoni iin Giornale arcadico 1851, tom 55, S. 546 behauptet,  
dem er sagt: „Che tutto debbe alla sola solissiina sua. forza d'un 
gegno." Gleichwohl aber können diese_Geniälde von inancherlel 
erstdssen gegen die Correktlieit clernZeichnung nicht ireigespx-O. 
eher; werden, wie eshdiänn Correggio uberhaupt damit nicht 111111101 
so enau enommen a . 
läie Ersäinge seiner Kunst führte Antonio in Modena aus, kam 
aber schon 1518 nach Parma, und begann kurz darauf die Arbeii 
im Nonnenkloster St. Paulo. "E1101" erblickt man an der Decke des 
Saales die von der Jagd zuruckkehrenile Diana, eine in Anmuth 
strahlende jngeiidliche lgliur, uiäigegenlvlpn den Genossinnen, die 
mit den mannig 'a tigen r eiten c er ag-c eschäfti 1; sind. Ein s um 
den Saal läuftunten eine geschmückte Bdrde und dargiiber erhebeiii sich 
16 Liinetten, welche grau in Grau gemalte Basreliels aus dem Al- 
terthume zieren, Unter vielen nackten Göttergeschichten, Grazien, 
Faunen und Vestalen erblickt man auch Juno, wie sie nackt, mit 
Ainbossen an den Fiissen, vom erziiriiten Zeus zwischen Himmel 
und Erde aufgehängt wird. 
Diese Reihe poetischer Coinpositionen, die den reinen Geschmack 
des hiterthunis athmen und schon die hohen Verzugs des Correggio 
in sich vereinigen, wurden nach der 1520 Wieder eingefuhrtenC au- 
sur der Nonnen ganz vergessen,_unil erst gegen das Ende des v0- 
ä-igentlllühlilgllilldelltlß allgemein wieder als das Werk des grossen 
"LIIIIS ers eiann . 
Im Jahre 1520 begann Allegri die berühmte Kuppel der St. JO- 
hannes-Hirche zu malen, und vollendete selbe 1521i, wie man aus 
einer Quittuiigbliir ldie letgze Zahlung erfährt, die noch im Archiv 
der Kirche auf ewa irt wir .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.