Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Alemagna , 
Giusto 
Aleotti, 
Joh. 
Baptist. 
51 
et Antonius de Murano pinxit, und in. Padua: Antonius de Muran 
et Zoh_an Alemanus pinxit. 
Johann der Deutsche ist demnach Antonius Gehiilfe und letzte- 
rer einer der Vivarini. Cicognara hält den ersten für einen Bru- 
der des Antonio, weil ihn ein Altar in S. Zaccharia zu Venedig 
ohne jenen Beinamen, und ein Bild der Moliifschen Gallerie eben- 
daselbst Joannes Vivarinus nennt. Die Inschrift des letzten Bildes 
wurde aber mit Recht angefochten; denn der Zusatz Alemanus lässt 
nur einen Deutschen vermuthen, wenn er auch auf dem Gemälde 
in S. Pantaleone sein Vaterland nichtanit angab. 
Lanzi Il. 15 (l- Ausg. Von der Hagens Briefe. II. 157. 
Alßmagna, GIÜStÜ da; ein deutscher Maler. Im Iiloster S. Ma- 
ria di Castellß Zu Genua sieht man von diesem Künstler eine Ver- 
kündigung 1'011 15151, ein in seiner Art vortreffliches, miniaturmiis- 
sig ausgeliihrtes Gemälde in Fresco, welches (nach Lanzi III. 246.) 
Deutschland Albrecht Diirer's Styl voraus verkündet. Von Quandt 
vermuthet in diesem Künstler einen Schüler der Brüder van Eyck, 
denn Diirefs Vorgänger, Mich. Wohlgemuth, ist nicht sehr sorg- 
fältig in der Ausführung. 
Alßman, Matten und NICCOIO, berühmte Goldschmiede in Se- 
villa um 1509. 
AlßmallS, ein berühmter Miniaturmaler von Briissel, zu Anfang des 
18. Jalirh. Er arbeitete sehr langsam, so dass man, des Sitzens 
 überdrüssig, seine Gemälde meistens unausgemacht liegen liess. 
An dem Hofe des Churfiirsten von Bayern, damals Gouverneurs der 
österreichischen Niederlande zu Brüssel, malte er schöne Bildnisse. 
Alemanus Johannes, s. am. Alemagna.  
Alen, JOhHHH van, besass grosse" Geschicklichkeit in Nachahmung 
aller Arten von Gemälden. Er malte Vögelstücke im Geschmacke 
Hondekoeters, wodurch er den Preis der Werke des letzteren 
sehr verminderte. Starb zu Amsterdam 1698, 47 Jahre alt. 
Alen, Fßlpßrll, (von Alten Allen), nach Dlabacz ein guter Ku- 
pferstecher, der eine Ansicht der Stadt Prag in Kupfer gesto- 
 chen. Von einem Künstler dieses Namens kennt man auch eine 
prachtvolle und grosse Abbildung der Stadt Prag, viel früher als 
obiges Blatt entstanden (um 1618). Von einem um 1656 zu Dan-V 
zig lebenden Iiupferstecher dieses Namens kennt man mehrere mit- 
telmässig radirte Blätter. Ein Folpert Alen oder Allen ist des Hans 
Grafen Lehrmeister, es ist aber nicht ausgemacht, ob dieser mit 
obigem Folpert _von Alten Allen eine Person sei. Man kennt von 
diesem Bildnisse und andere gestochene Blätter. 
Aleni, TOIIIIIIHSO, genannt Fadino, Maler, Schüler von Galeatius 
Campi, und demselben im Style ganz ähnlich, wie dieses aus den 
Werken beider in S. Domenico zu Cremona erhellet, WO sie im. 
Wetteiter malten. 
Er malte schon um 1515. Lanzi II. d. A. 549- 
Alenwyn, A-, ein Niederländer, malte schöne Landschaften mit 
Figuren. Die Zeit seiner Blütlie ist uns unbekannt. 
Aleüttl, Joh. Baptist, genannt Argenta, ein Baumeister von F61" 
rara, machte sich auch durch Schriften uber die Baukunst 11115- 
Perspektive bekannt. Er starb um 1650-  
441:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.