Volltext: A - Boe (Bd. 1)

50 
Aldcnrath oder Aldenraad.  Alemagna, 
Giovqnni 
Er stellt einen Mann zwischen zwei andern vor, der einen Stock 
in der einen Hand hält und mit der andern auf ein Weib deutet, 
die auf den Knien liegt. 
Das ganze Werk dieses Künstlers wurde bei Mariette um 180 Fr. 
und bei St. Yves, 590 Piecen stark f?) um 660 Fr. verkauft. 
Heller, Joubert, Prost und Bartsch. 
Aldenrath, oder Aldenraad, ein geschickter jetzt lebender Mi- 
niaturmaler und Lithograph zu Hamburg, lernte bei Grüger und 
arbeitete zuweilen mit diesem _ emeinschaftlich. Seine lVIiniatui-cn 
zeichnen sich durch Wärme des Colorits, VValirheit in Stellung 
und Ausdruck und durch frappante Aehnlichkeit aus. Besonders 
gelingt ihm die Darstellung zarter weiblicher Schönheit. Den Iiö- 
nigvzan Dänemark hat er dreizehninal fiir den dänischen Hof gemalt. 
Früher zeichnete er in Silberstift und Sepia, worin er ebenfalls 
seinen Ruf gegründet. Seine lithugraphirten Portraite gehören zu 
den vollendetsten Erzeugnissen dieser Iiunst. 
Aldorfer, S. Altdorfer. 
Judfüvünälnl, JOSCPh, Maler, Vater zweier berühmter Künstler, 
übrigens wenig bekannt. 
AldrüVandllfll; MaIITO, von Ilovigo gebiirtig, Bruder des obigen, 
malte im Stadthanse zu Forli die Fernen zu CigrianPs Arbeiten. 
Er kam mit seinem Sohne Pompejo an den Hof August II. nach 
Dresden und starb 1680. 
AlÜTOVaUÖiIII, TOXDIIJQSO, Josephs Sohn und Schüler seines Oheim; 
Mauro, war einer der vornehmsten Deeorationsmaler Italiens, des- 
sen Gemälde Säle, Iiirchen un Gallerien zieren. In der Bauten- 
inalerei brachte er es zu einer bewiinderungswiirdigeii Vollkom- 
menheit. Er starb in seiner Geburtsstadt Bologna, 1750, 85 Jahre alt. 
Sein Bruder Domeiiico erlangte Ruhm in der Perspelitivmalerei 
und war zugleich ein ti-efilicher Architekt. 
Dieser arbeitete zu Parma und starb 1630. 
Aldrovandini, Pompejo Agostino, des Mann, Sohn, geil zu 
Bologna 1666, gest. zu Rom 173g: _Er lernte bei Tfhomas A. die 
Decorationsmalerei und erlangte ierin einen ausgezeichneten Ruf. 
I. Massi und A. v. Westerhout haben nach ilim gestochen. 
A16, EgldiuS, von Lüttich, ein geistreicher Zögling der römischen 
Schule. Seine Arbeiten sind zierlich und besonders die in der 
Kirche dell' Anima zu Rom ehrenvoll. Fariat hat das Wunder- 
liild der Madonna della Fornaee nach ihm gestochen. Zanni nennt 
diesen Künstler Allet oder Hallet und lässt ihn um 168g sterben. 
Alefounder, Johann, Bildniss- und Figureiimaler zui London um 
1780- Bartolozzi stach nach ihm: Peter the Wild BQY, in Yoihpllnli- 
tirter Manier, und Hodges den Schauspieler Edwin als Lingo, in 
Schwarzliunst. Beide Blätter sind vom Jahre 1734 und schön. 
Alemagna, Glovannl da, Maler aus der ersten uame des 15 
Jahrhunderts, VVir finden den Namen dieses Iiunstlers auf Gemält 
den, die er mit Antonio da Muranu bis 1447 Vcffßlttlglß, nach die 
ser Zeit aber erscheint er nicht wieder. In der Iiirche St._ Panter 
leone zu Venedig ist eine heilige Jungfrau auf Goldgrund, nii 
der Inschrift: Zuane e Antonio da Muran pense 1'414; auf einen 
andern vencdiger Bilde unterzeichnet er sich Joannes de Alemagii:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.