Volltext: A - Boe (Bd. 1)

562 
Böhme 
etC- 1 
Carl 
XVilhelm. 
Bökel , 
Cornelius. 
dekunst.  Uelier die späteren Leistungen und über die näheren 
Verhältnisse dieses Künstlers ist uns nichts bekannt; auch Dlabacz 
weiss nichts VVeiteres. 
Böhme oder Böhmer, Carl Wilhelm, ein geschickte,- schmeh- 
maler und Iiupferätzer. geb. zu Grosspörten in Sachsen 1720, gcst. 
zu Berlin um 1788- Er erlernte seine Iiunst in der Mcissxier 
Fabrik, und brachte es darin so weit, dass er zu seiner Zeit für 
einen der besten Künstler seines Faches gehalten wurde. Im Jahre 
1762 kam er nach Berlin, wo er zum Direktor der Porzellaninanu- 
fhktuix und zum k. Maler ernannt wurde. Man kennt von diesem 
Iiiinstler auch eine Folge von 19 Landschaften und Marinen, die 
er in verschiedener Grüsse in Kupfer ätzte, und welche sehr selten 
sind. Sie sind mit einem Monugramme oder mit seinem Namen 
bezeichnet, und von 17114 _65 entstanden, in 12. und in 8. 
Böhmer heirathete die llahcl Bosina Dietrich, Schwester 
des berühmten Malers dieses Namens. 
Böhnle; Babel 3051113, Malerin, eine geborne Dietrich, Gemah- 
lin Carl Wilhelms, wurde 1725 zu Weimar geboren. Sie hatte 
viel Geschicklichkeit im Copireu, und starb zu Berlin 1770. 
Böhmea lwartln Helnrlßh, Baumeister zu Berlin, diente unter 
Schliiter und Eosaxxcler als Cunducteur, und wurde später beim 
Schlossbau zum Hofconducteur ernannt. Als Eosandcr 1715 seinen 
Abschied nahm, iiihrte er den bezeichneten Bau zu Ende, und 
wurde dann unter Friedrich YVilbelm Hofbanmcister. 
Böhme baute viele iilälläßf zu Berlin, das Schluss in Friedrichs- 
felcle u. s. w. Er starb 1725 mit dem Rufe eines geschickten 
Künstlers. - 
Sein Sohn Martin Friedrich wurde Iiriegsrath und Ober- 
bauclirelktor in der Alunark und Pricgnitz, und lebte noch 1790 in 
Stenclal. 
Böhndel, Purtraitmaler und Lilhograpln in Schleswig, ein geschick- 
ter Künstler. Ü Er gab von 1825 an die Abbildung von Brugge- 
mamfs Altarschrcin heraus, d'or seit 1666 eine Zierde des Chores 
im Dome zu Schleswig ist. Das Werk besteht aus 55 lithographir- 
ten Blättern mit 'l'ext. 
Böhmnger, Hlsturicn- und Portraitmaler zu Anfang unsers Jahrhun- 
derts. In Aschenbergs niederrheinischwvestphälischen Blättern I. 
126 werden von ihm sechs Gemälde aus' der Geschichte von Amor 
und Psyche erwlihnt, die der Künstler für (lie NVittwe Rübe zu 
Düsseldorf malte. Im Jahre 1805 besuchte Böhningcr Paris, aber 
wir konnten nichts weiteres mehr von ihm erfahren. 
Uöhrer, Gonrad, ein geschickter liiinstlcr, von VVöhrd beiNiirnberg 
Febürtig, schnitt zu Augsburg schöne Brustbilrler in Stahl, und he- 
iam den Titel eines Markgriifliehuknsbachisclicn Hufmeclaillcurs. 
Er starb 1756, 46 Jahre alt. l  
Bökßl, COPnßllUS; ein Maler von Antveerpenucler zu Anfang des 
17. Jahrhunderts zu Hamburg arbeitete. Er malte Purtraite und 
einige Ilistcaricxl. 
- SeiuSrvlm Peter war ebenfalls lYIaler; kam aber, nachdem er 
sich im Vutcrlaude zum liüilstler gebildet hatte, in die Dienste des 
Hofes zu ülecklcuburg-Schwerin, wo er noch 1056 lebte. 
Vnu einem lil1plClASlUChOl' Cnrl van B ök el kennt man ein Blatt, 
welches den heil. Laurcntius von Scvilla vorstellt, wie er sein ab-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.