554
Bodemer,
Jakob.
Bodma.
ihm. Eines seiner grössten ist: Maria mit dem Jesuslcintle, 8 Z.
hoch, Öä Z. breit, fiir weiland den Fürsten Sinzendorf gemalt;
von bedeutender Grösse ist auch das Portrait der Iiaiserin Iiaro-
lina, und eines der besten Stücke: die betende Madonna, nach
Holbein, 3 Z. hoch, 221. Z. breit, für den Grafen Czernin gefer-
tiget. Ein liebliches Gemälde von bedeutender Grösse ist sein Amor
nach Paul Veronese, das sich neben andern noch 1824 im Nach-
äxssel des Künstlers befand. Alle zeugen von Bodemefs Meister-
an .
B. v. Hormayfs Archiv 1824. N0. 118.
Bodenehr: Johann Gßürg, ein mittelmässiger Iiupferstecher zu
Augsburg, arbeitete für Buchhändler und starb 1704 im 75. Jahre.
Er hatte drei Söhne: Gabriel, Moriz und Georg Conrad.
Bodenehr, Gabriel, der ältere, ebenfalls Iiupferstecher, geb.
1664, gest. 1758. Man kennt von ihm eine Sammlung von 48
Bildnissen der liirchendieilei" zu Augsburg, 127 Bl. biblische Fi-
guren und eine Menge Prospekte. Sein Sohn Gabriel der jiin-
gere stach eine Menge Bildnisse und copirte auch historische Blät-
ter in Schwarzkunst. Er arbeitete mit seinem Vater an den Bild-
uissen der Kirchendiener.
BOdGBBlIP, Morxtz, ein fleissiger Iiupferstecher, von dem Heine-
clie über 100 Bildnisse, mehrere Prospekte, einen Todtentanz und
andere Blätter anführt, die er im Laufe von mehr als einem hal-
ben Jahrhunderte lfertigte. Er starb zu Dresden {H9 mit dem Ti-
tel eines Hofkupfersteehers.
Bodenehr, Georg Conrad, Iiupferstecher, verfertigte Prospekte
von Augsburg und anderes nach Bugendas etc. Starb 1710, 57
Jahre alt.
BOÖ-enehr, JÜhaUIl GeÜTg, Kupferstecher, ältererSohn von Mo-
ritz, wurde zu Dresden 1691 geboren, und von seinem TFater in
der Kunst unterrichtet. Er liess sich in Augsburg nieder und ar-
beitete dortfiir PfelTePs Iiunstverlag.
Dieser Künstler führte ein unordentliches Leben, und fiel sich
1750 zu Tode.
Stenglin hat sein Bildniss gestochen.
BOdGYIChP, Jßhann Gülillfrled; Iiupferstecher und jüngerer Bru-
der des obigen, geb. zu Dresden 1696, gest. 1745. Er liess sich
ebenfalls, wie jener, in Augsburg nieder, scheint aber nicht viel
äearbeitet zu haben, indem Heinecke nur das Bildniss des Friedr.
enz kennt.
Auch von einem Iiupferstecher Johann David Bodenehr
kennt man nur das Portrait des Arztes V. Ridlinger.
Bodewyns, s. Boudewyns.
Büdlfllef; Geschichts-, Genre- und Portraitmaler, brachte 1827 zu
Paris mehrere schöne Bilder zur Ausstellung, und erhielt als Zei-
chen der Anerkennung seiner Verdienste in demselben Jahre eine
goldene Medaille. Später begab er sich zur weitern Ausbildung
nach Rom.
Büdmfl, ein Maler zu München, dessen Lebensverhältnisse unbekannt
sind." In der Mctropolitankircke zu U. L. F. ist das Gemälde mit
mehreren Heiligen auf dem sogenannten Apollouia-Altare von sei-
ner Hand.