Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Bock, 
Jeremias. 
Bockhorst , 
Johann 
VBII. 
551 
stern, Sein Iiupferwcrls Besteht in 
Darstellungen in Sclnvarzlaunst. 
Dieser Künstler starb um 180.3. 
Bildnissen 
einigen andern 
und 
Bock: Jeremlas 7 ein Iiupierstecher von Hirschberg in Schlesien, der 
um 1598 bliihte. Brulliut kennt von ihm ein geätztes Blatt, Chri- 
stus amlireuze mit Johannes und Magdalena. Rechts unten findet 
man die Buchstaben Bo. Das Blatt ist in gr.  
 Bartsch IX. 593 beschreibt von diesem Künstler das Portrait Iiai- 
ser Iludolph 11., bezeichnet: M. Jeremias Bock, Hirschbergensis 
Silesius faciebat 1598; H. 14. Z. 8 L., Br. 11 Z. 5 L. 
BOCk; HanS, ein Maler zu Basel, dessen Lebensverhältnisse unbe- 
kannt sind. Er erneuerte 1480 den Todtentanz, der ehemals auf 
dem Prediger-Iiirchhofe in der Vorstadt S. Johann zu Basel auf 
eine Mauer gemalt war, gegenwärtig aber nicht mehr zu sehen ist. 
S. H. Iilauber. , 
BOCk, TObIÜS, S. Pock, wo auch seiner Brüder Paul und Jakob 
erwähnt wird. 
-BOGl(Bl, Karl Van, Kupferstecher des 17. Jahrhunderts. Er copirte . 
mit J. Briot nach J. Sadeler die Bremiten und die 12 Monate, von 
denen einige mit seinem Namen, den Initialen C. V. B. und mit 
einem Monogramme bezeichnet sind. Ueberdiess stach er auch 
Eremiten und Anachoreten nach M. de (Vos, Stücke in 4., die J. 
le Clerc herausgab. B0ckel's Grabstichel ist hart und trocken. 
Boekhorm, FBllX, Maler von Wolfratshausen, wo er 1794 ge- 
boren wurde. Er bildete sich auf der Akademie der Iiiinste zu Mim- 
chen und fand dann eine Anstellung bei der k. Porzellanmanufalk- 
tur, wo er im Fache der Landschaft arbeitet. Er malt indessen 
auch Landschaften in Oel, wie sein Iiunstgenosse Belgodere, von 
Lyon gebiirtig, der ebenfalls in gleichem Fache bei der k. Porzel- 
lainmanufalstur arbeitet. 
BOCklIOPSC, Johann van, genannt Langhen Jan, ein trelfli- 
 eher Geschichtsmaler, geb. zu Münster um 1610, Schüler von J. 
Jordaens. Seine Manier nähert sich der von Rubens, in der Weich- 
heit aber, besonders in Portraiten, der des van Dyck, mit wel- 
chem auch seine Arbeiten verglichen werden. Descamps hat ein 
Verzeichniss seiner Werke geliefert. Sie befinden sich zu Antwer- 
pcn, Ilyssel, Gent in mehreren Kirchen und einige auch in Pri- 
vathiiusern. Besonders lieblich sind die weiblichen Köpfe- Seine 
Lebensverhältnisse und sein Todesjahr sind unbekannt, nur weiss 
man, dass er aus einer angesehenen Famile stammte. 
Boclthorst, Johann de, Maler, geb. zu Deutekom im Zütphen- 
sehen 1661, gest. zu Cleve 1724. Er kam jung nach London in 
Hnellefs Schule und arbeitete viel für Lord Pembroke. Später 
äing er nach Deutschland, und fand besonders am Berliner Hßfß 
eschiiftigung, gegen das Ende seines Lebens aber liesser Sjßh _IIl 
Cleve nieder. Üie Gemälde dieses Iiilnstlers bestehen in Bildnis- 
sen, Historien und Schlachten , worin er sich besonders auszeich- 
nete. Sehr zahlreich sind seine Portraite. 
BOClÄlIOTSIZ, Johann van, Glasmaler zu Harlem in derwersten 
Hälfte des 11'. Jahrhunderts. Er muss ein ganz anderer hunstler 
seyn, als jener gleiches Namens, genannt Langhen Jan. Auch. 
einen Utrechter dieses Namensgab es.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.