Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Blum 
 2 
Hans. 
Robert. 
545 
Blouet war einer der ersten Mitarbeiter an dem Werke über 
Aegypten, und in neuester Zeit wurde ihm die Leitung der Arbei- 
ten an dem Triumphbogen Etoile übertragen. Im Jahre 1854. wurde 
er Ritter der Ehrenlegion. 
Blllm (Blüm), HEIHS, ein_Steinn1ctz von Lor am Main, der sich 
um die Mitte des 16. Jahrhunderts zu Zürich aufhielt. Er hat auch 
in Holz geschnitten und Blätter geliefert, die in der Ausführung 
Lob verdienen. Sie sind mit einem Monogramine bezeichnet und 
in einem Buche vereiniget, unter dem Titel: Ein linnstrych Büch 
 von allerley antiquiteten, so zum Verstand der fünft Seulen der 
Architectur ehoerencl.  Getruclit zu Zürich in der Frosehow 
bey Chrystotäel Froschower, F01. Dieses Buch hat keine Jahrzahl, 
aber in dem Vorworte sagt der Iiünstler, dass er einige Jahre frü- 
her einen Tractat herausgegeben habe, unter dem Titel: Von den 
fünf? Sulen. Gründlicher Bericht vnnd deren eigentliche cuntre- 
feyung, nach symmetrischer vsstheilung der Architectur etc. 1567. 
Fol. Dieses ist jenes in dem leunstreichen Büchlein erwähnte VVerk 
 von den Siiulenurtlnungen, zu dessen näheren Verstiindniss Blum 
die Antiquitäten herausgegeben hat. Es muss zu seiner Zeit allge- 
meinen Beifall gefunden haben, denn es wurde ins Französische, 
Holländische und Englische übersetzt. 
Blllm, Mi-y ein deutscher Genre -.Maler, dessen Lebensverhältnisse 
unbekannt sind. G. Spitzel hat nach ihm mehrere Blätter in 
Sehvrarzlaunst gefertiget, die Darstellungen aus dem gemeinen Le- 
ben enthalten , und G. Iiiliaix stach Hirtenstücke u. a. 
Bluma, VVGIIZBI, ein geachteter Maler zu Prag, Schüler des be- 
riihmten W. L. Reineäs, der sich nach Dlabacz Ruhm bei seinen 
Zeitgenossen erwarb. Er starb 179!!- 
BIyhOOfIZ, Jg ein nicht unbedeutender niederländischer Maler, der 
im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts lebte. Er fertigte Portraite, 
von denen einige gestochen wurden. Zwei seiner Malereien fin- 
det man in Hoet's und Terwesteifs Catalogen angezeigt, von de- 
nen eine mit Netschefs Kunst verglichen wurde.  
In den Sammlungen der Iidnstliebhaber trifft man auch Zeich- 
nungen von diesem Künstler, die mit Achtung aufbewahrt werden. 
Sie bestehen meistens in Ansichten zu Land und zu Wasser, See- 
häfen etc. Van Eynden etc. I. 70. 
Blyllh, BObBNZ, Iiupferätzer, geb. in England um 1750, gest. zu Lon- 
dun 1783. Die Blätter dieses verdienstvollen Künstlers, der aber 
schon in der Blüthe der Jahre "starb, sind voll Geist und Ausdruck, 
und von kräftiger Wirkung, die meisten nach den herrlichen Zeich- 
nungen des J. Mortimer, im Geiste der Originale gefertiget. Hie- 
her gehören: 
Eine Folge von drei Blättern Studien, im Geschmacke Lairesseä 
und S. Roszfs, 177g, in  
Eine ähnliche Folge von 4 Blättern mit Unterschriften, 4- 
Biiste eines Alten, mit Weinlaub belsräuzt, 4. 
Büste eines orientalischen Heerführers, 1779, Fol.  
Banditen, welche einen Zug unternehmen, 1730, gr. qu. Fül- 
Die Rückkehr derselben, 1780, qu- Fül- 
Der Gefangene, mit einer Stelle aus Yoriclfs Reise, 1781, qjl-Fql- 
Eine am Ufer des Meeres sitzende Nymphe, 1781, z" 39'" am 
alter Hirt, kl. qu. Fol. 
Homer recitirt den Griechen seine Verse, 1781, gr- qll- F01- 
Naglefs Künstler-Lax. I. Bd.  35
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.