Volltext: A - Boe (Bd. 1)

542. 
Blondei , 
Merry 
Joseph. 
tel eines k. Baumeisters. Vorzügliche Ehre erwarben ihm seine 
literarisch-architektunischexx VVerlse. Hieher gehört die Architecture 
franeaise, [1 Vul. 1752_5Ö in FuL, und ein Cours d'architecture 
civile, g V0]. 1771  77, in 8. 
BlondePs Gattin, Maria Mich ele, hat eine Folge von 25 B1. 
profils et ornenxens de vases gestochen. 
Blürldel; MeTPY'JOS3Ph, Historienuialer, geb) zu Paris 1781, 
Schüler von Begnault, einer der besten Künstler seiner Zeit und 
Schule. Er erhielt im Jahre 11 der Republik den grossen Preis 
mit einem Bilde, das den Aeneas vorstellt, der seinen Vater An- 
ehises auf den Schultern trägt. Der Ausdruck der Figuren und der 
kräftige Farbenton fanden ungemeinen Beifall; der junge Ascanins 
ist sehr schön, allein der Styl in den architektonischen Beiwverken 
yasst nicht fiir das trojanische Jahrhundert. Bei Landon V. 2. 141 
ist das Bild im Umrisse gegeben. Im folgenden Jahre besuchte er 
als Expensionär des Königs die französische Kunstschule zu Ruin, 
und lieferte von dieser Zeit an mehrere Bilder, die den Beifall der 
Künstler und Iiunstfreunde erhielten, doch ist er nicht ganz frei 
von dem Fehler seiner Schule: von theatralischer Adektation. 
Unter seinen Gemälden erwähnt man vorzüglich seinen Homer, 
gestochen von Dien, und Zenobia todt am Ufer des Araxes, beide 
vom Jahre 1812, und zwei der besten Bilder des damaligen Salon. 
Sie zeigen Gecliegenheit des Styls und Adel der Figuren, WVahr- 
heit des Tons und einen kräftigen Pinsel. Die Zenobia ist in der 
Gallerie Luxemburg. Im Museum zu Dijon ist seine Hekuba (1814), 
und in der Gallerie zu Toulouse Ludwig XII. auf dem Todtbette 
(1815). Um diese Zeit verfertigte er auch mehrere liirchenbilder. 
Im Jahre 1819 malte er an der Decke der grossen Stiege des k. 
Museums den Sturz des Icarus, und Eolus, der die Winde gegen die 
trojanische Flotte loslässt. Jedes Gemälde ist 21 auf 14 Fuss gross. 
Von seiner Iiunst zeugt auch der Saal Heinrich's II. im Louvre, 
wo er an der Decke den Streit der Minerva, des Neptuns und die 
zwei allegorischen Figuren des Friedens und des Krieges malte. 
Im Jahre 1824 xnalte er für die Elisabethskirche die heil. Elisabeth 
von Ungarn, wie sie ihre Iirone zu den Fiissen des Christusbildes 
legt, 16 Fuss hoch und 12 Fuss breit, und eine Aufnahme der hl. 
Jungfrau für Ilhode. Im Jahre 1827 malte er an der Decke des 
zweiten Saales des Staatsrathes im Louvre, wie Frankreich mitten 
unter den gesetzgebenden Königen und llechtsgelehrten die con- 
stitntionelle Charte empfängt. Der Iiiinstler hat hier seinen Ge- 
genstand nach der Art des Correggit) in Parma behandelt: man 
setzt nämlich voraus, dass die Decke durchbrochen sei, und dass 
der Beschauer durch diesen Rahmen eine Scene in der Luft sehe. 
Die Arbeit brin t einen schönen Effekt hervor. In den Wölbun- 
gen sind ebenfedls eine Menge von Gegenständen von Blondel 
componirt, die sich auf das bezeichnete Hauptgemiildc der Decke 
beziehen. Auch im ersten Saale malte er den Plafond, und den 
Saal der Gallerie der Diana zu Fontainebleau. An der Decke des 
ersteren stellte er das siegreiche Frankreich dar, der Geschichte 
entgegengefiihrt, und die Darstellungen im zweiten sind aus der 
Geschichte der Diana genommen. Im Gerichtssaale der Börse sieht 
man von seiner Hand die Gerechtigkeit, welche den Handel be- 
schützt, und sechs grau in grau gemalte Basreliefs. Im Jahre 1850 
brachte er im Luxemburg ein allegorisches Bild zur Ausstellung, 
das sich auf die drei merkwürdigen Tage des Julius bezieht. 
Blondel ist Bitter der Ehrenlegion.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.