Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Bloemaert , 
Cornelius . 
535 
beurtheilt diesen Xiiinstlcr, der in der Geschichte der Stecherkunst 
Aufsehen macht, umständlich und mit Einsicht. "Cornelius" sagt 
er, zeichnete sich durch die Schönheit des Grabstichels-aus, durch 
eine Geschicklichkeit, die bisher noch unbekannt war; einen sanf- 
ten Uebergang vom Licht zum Schatten, und durch eine Verschie- 
denheit der Töne nach der Abweichung der Gründe; aber er wech- 
selte nicht mit der nämlichen Iiunst seine Schraffirungen nach der 
Verschiedenheit der Gegenstände ab. Sein liorn, das sich immer 
dem Yierecke nähert, ist durchsichtig und verschmolzen, es ist 
schön am rechten Orte angebracht, schickt sich aber nicht fiir alle 
Gegenstände. lYIan kann an ihm auch eine herrschende Weich- 
heit tacleln, die meistens der Mangel des wahren Charakters der 
einzelnen Theile verursacht; dieser Mangel zeigt sich vorzüglich 
in seinen Gewändern, und er hat ihn noch vermehrt durch seine 
Gewohnheit, die einmal angenommene Ordnung der Schrafhrungeu 
nie zu verlassen, davon er doch hätte abgehen sollen, sobald der 
Faltenwurf es forderte. Die langen und geraden Falten müssen 
mit Strichen behandelt werden, die nach der Länge derselben fort- 
gehen. Dieses Verfahren, welches dem Stiche eine grosse Festig- 
keit gibt, findet man keineswegs in den Werken von Blocniaert; 
er suchte nur das Verblasene, welches immer an Weichheit gränlt- 
Diese nämliche Weichheit findet sich auch in seinem Zuge, der 
sich mehr der Zirkellinie als der llachgebogenen nähert. Bei die- 
sein Fehler war er geschickter, weibliche Figuren als männliche 
zu behandeln. Er hat viel nach Pietro da Curtona gestochen und 
seine Mianier stimmte sehr gut zu der dieses Meisters. Es würde 
unbillig seyn, seinen Werken eine grosse Achtung zu versagen; 
aber gefährlich wiirde es seyn, sie häindlings nachzuahmen,  und 
man muss billig der Iiunst des Aug. Yirracci, was die Anlage der 
Striche betrifft, den Vorzug geben; indess ist doch B. der erste 
Stecher, der einen Iiupferstich auszuführen verstand; man konnte 
vor ihm zwar sehr gut eine Zeichnung in Iiupfer bringen, aber 
er ist der erste, der ein Gemälde im Stiche wohl vorzutragen wusste. 
Obgleich im Ganzen sein Stich etwas kalt ist, so wusste er doch, 
wenn er nach kräftigen Coloristen arbeitete, durch den Ton Wärme 
hiueinzubringen, davon gibt er ein Beispiel in seinem Blatte nach 
Guercino: "die Erweckung der Tabitha durch den heil. Petrus." 
Die Manier von Bloemaert fand zu Paris viel Beifall, und die 
Franzosen haben diesem liiinstler den schönen Grabstichel zu ver- 
danken, der ihrer Schule eigen ist, so dass man mehrere geschickte 
Stecher, wie Carl Audran, Stephan Baudet, Stephan Picart, Wil- 
helm Vallet und besonders Fr. Poilly als Schüler oder Nachahmer 
von Bloexnaert ansehen kann. 
Unter Bloemaerts vorziiglichste Blätter gehören: 
Die Erweckung der Tabitha, das Meisterstiick; H. 14 Z. 6 In, 
Br. 16 Z. 5 L. 
Dieses Batt wurde in Frankreich zu 120  56? Fr._bezahlt; 
bei Winkler um 5 Rthl. 16 gr. 
Die Belagerung und Einnahme der Stadt Pera, beide nach Cor- 
tona; gr. Fol. 
Der heil. Ignazius vor dem Heilande, der sein Kreuz trägt, nach 
 A. Bloemaert; Fol. 
Die vier Iiirchenviiter, nach demselben; H. 19 Z., Br- 1]! Z- 
Die Auferstehung, nach Paul Veronese; H. 18 Z. _11 11-, BT- 
15 Z- Die letzten 3 Blätter galten auf Auktionen in Deutsch- 
land 2 Rthl. und einige Groschen.  
Die Geburt Christi, nach Sehiavone, ein grosses Stuclgfdas 
man auch dem Parnresano zueignet. Valois 70 Fr.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.