Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Bhlder , 
Lndnrig. 
Bloch , 
Marcus 
Elieser. 
531 
Zu seinen besten Arbeiten gehören, ausser den bezeichneten 
VVerlien: 
Der Iieichenhach, nach Bieter; der Rheinfall bei Laufen; die 
Aussichten von Lago Maggiore auf die Isola Bella, nebst 
dem Pendant, nach Ludwig Hess.  
Der Liiiigerer See; der Pusklaver See; der Zliiger See; der Fisch- 
inatter Gletscher; die 'l'ell's-Iiapelle; der onthlanc; Schloss 
Habsburg. 
Das Gefecht zwischen den Franzosen und Russen auf der Teu- 
felsbrücke 1802, wofür er von Iiaiser Alexander einen Ring 
von grossem Werthe erhielt. 
Blelllßf, Ludwig, Zeichner und Landschaftsmaler zu Schaffhausen. 
gab von 1826 an Ansichten des Rheins heraus, einbraehtwerlf, 
das den T'tel trägt: Voyage du Rhin, dessine et publie Bar LOUIS. 
Bleuler. läie Umrisse sind leicht eingcätzt, und allesubrige auf 
das Sorgfiiltigste mit dem Pinsel ausgeführt. Der Text ist in deut- 
scher uiid französischer Sprache. Er gab "auch eine Reihe eolurir- 
ter Schweizeransichten heraus, wovon 1850 schon 12 erschienen waren. 
Bleyswilt, F. , Iiupfersteclier, der durch mehrere Titelkupfer, Vignet- 
ten und andere Blätter für Buchhändler bekannt ist. Er stach nach 
eigener Erfindung und nach Mieris, Houbrachen, Toornvliet u. a. 
Bleyswyk lebte im 17. Jahrhunderte, man weiss aber weder wann, 
noch wo er gestorben, und wie lange er gelebt. 
Blißli, Daniel dB, ein Maler, der nur durch seine Werke bekannt 
ist. Er malte das Innere vuii_ Kirchen init Tags- und bierzenbe- 
leuchtnng. Eins seiner Bildernst mit 1051 bezeichnet. Er ist also 
ein Zeitgenosse des H. van Vliet gewesen; auch malte er ldie I1ir- 
chen von Delft und Botterdani, wie )ener, nur init veranderten 
Gesichtspunkten. Van Eynden und van der Willigen Gesch. der 
vaderland. Sehilderkunst I. 10g. 
Blinlwllßt,  , malte im Geschniacke "Berghenfs _so täuschend, dass 
man, sich, der Angabe nach, leicht zwischen beiden MBISICYIPINTHII- 
sehen kann. Man hat keine nähern Nachrichten uber diesen Ixunst- 
1er. Van Eyndeii etc. l. c. 109- 
Blill, F-g ein unbekannter Iiupierätzer des_17. Jahrhiindetts- M311 
kennt von ihm eine seltene Landschaft in der Weise des Mail- 
perche. _Man grbliekt hier zwei ärosäe Biximel, ugilsame 
inen auer mi einem un e. .11 (er [S  
Zitiiiä die Buchstaben F. B. F., und am Rande liest man? F. B. exc. 
cu. P. R. C. - F. Blin inventor et sculp. H. 4 Z- 2 L- mli (16111 m1- 
tern Rande, Br. 5 Z. 4 L.   
Füssly erwähnt eines P. Bhn, der um 1780 zu Paris als Kupfer- 
druckei- lebte. Er ahmte die iion Ploos van Ainstel auf so hohen 
Grad gebrachte Kunst, Iiupferstiche mit verschiedenen Farben abzu- 
druclien, glücklich nach. Er selbst scheint nicht gestochen zu haben- 
BlOC, Conrad, ein Stempelschneider, von dem man pfalzgraflicähe 
Medaillen von 1578, und französische _Thaler von 1598, und a5 
Brustbild des Erzherzogs Albert und seiner Gemahlin Isabella V0" 
Spanien besitzt.  
Bloch, Marcus Elieser, ein Jude und Dr. ined. zu Begmk äelf- 
zu Ansbach 1725, gest. 1799. malte besondersI-izel-e. r xltllßt- 
liess treifliche Abbildungen von "solchen, (im {n F?! Pgellsaugß um 
Staaten gefangen werden, und fngte auch allälalldläß e ex. 
34
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.