Blanchet ,
Thomas .
Blaues ,
Don
Benito
Bodriguez.
525
llanchet, TlIOIUGS, ein geschickter Maler, geb. zu Paris 1617,
gest. 168g. Er widmete sich anfänglich der Sculptur, die er aber
seiner se wachen Gesundheit wegen aufgeben musste und mit der
Malerei vertauschte. In Italien legte er sich auf das Studium der
Perspektive und Architektur, iibte sich aber, unterstützt von And.
Sacchi und Poussin, auch im Fache der Historie, worin er es weit
brachte. Nach seiner Rückkehr malte er viele Sachen zu Paris
und liess sich endlich in Lyon nieder, wo er zum Oberhaupt einer
Schule ernannt wurde, welche in der Folge mehrere bedeutende
Männer hervorgebracht hat.
Die schönsten Werke seines Pinsels waren im Rathhause zu Lyon,
das unglücklicher Weise 1674 durch Feuer zu Grunde ging. Nur
wenige wurden vom Brande verschont, aber auch diese wurden
fast alle in der Revolution durch barbarische Hände vernichtet.
Das schönste VVerk befindet sich noch im Saale des Conservatoriums
und einiges in der liirche St. Pierre. Diesen Künstler tödtete der
Kummer über den Untergang seiner schönen PlafoncPs im Stadt-
hause und gleichen Iiu1ninei' würde er auch erlebt haben, hätte er
die Entweihung seiner Bilder im Palais de Justiee mit ansehen
müssen.
Heinecke verzeichnet die nach ihm, meistens von Thurneiser,
gestochenen Blätter.
Blanßhet; Gabriel; Maler, geb. zu Paris 1705, bildete sich zu
Rom und hielt sich dort noch 1750 auf. Er verfertigte einige vor-
trefiliche Werhe, ergab sich aber einem liederlichen Leben und
starb 1772. Demarteau stach akademische Figuren nach ihm.
Blanehon, Johann Wilhelm, ein Iiupferstecher zu Paris, wo
er 1745 geboren wurde und bei Aliamet lernte. Er arbeitete für
Buchhändler, l z. B. für die voyage pitt. de 1a Suisse.
BlüIlGllOt, GEIIGVIBWYC, genannt Gudon, beschäftigte sich mit Co-
piren der Malereien ihres Meisters J. B. Santerre. Sie lebte also
in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts.
ßlanCig S. Bianchi.
Blanclt," Jühanll Lßßßllard, ein schr mittelmässigerKupferstccher
zu Nurnherg, gab 1725 ein Buch in Ful. heraus, betitelt: Bild-
nisse beruhmtcr Künstler, Buchhändler etc, die sich sowohl in als
ausserhalb 'l'eutschland verdient gemacht haben.
BlaIlCli; Carl Valßntin VOII, Iiunstliebhaber von Regensburg,
wo er 1791i geboren wurde. Er erlernte die Kunst auf der Akade-
mie Zu Nürnberg, und studirte später unter Albrecht Adam zu
München. Blanck malt Landschaften, Yferde und andere Thierc,
lauter artige Bilder, die mit einem Monolgramme bezeichnet-sind-
Gegenwärtig ist dieser Künstler beim i. Postamte in München
bedienstet.
13131160, ein spanischer Iiupferstecher der neuesten Zeit, der sich
Ruf erwarb, allein wir haben keine näheren Nachrichten über Ihn
erhalten können.
Blanco, auch Blancus, s. Blanc und Blallßlil.
Blanes, DOII BCnltO Bodrigilez, ein Priester aus Granada, der
zu Anfang des 18. Jahrhunderts im Geschmacke des ßlenso Cano
malte. Sem Vaterland hat schöne Gemälde von ihm. Fxonllo II. 536.