Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Binck , 
Jakob. 
empur hält. Zu ihren Fiissen ist der Pfau; H. 1 Z. 8 L., Br. 
1 Z. 2  
Das (jliiela; ein nacktes geflügeltes XVeih mit Zaum und NVnrf- 
spiess, eines der früheren Blätter des Meisters; ll. 1 Z. 11 L. 
Dr. l Z. 5 L. 
Die antike Ara, zu dessen Idnsse ein junger Mann schläft, wiih- 
rend ein NVeih eine Vase auf selben stellt. Rund; Durchmes- 
ser 2 Z. Die beiden Figuren sind aus einem Stiche Marc An- 
terfs genommen. Die Copie eines Ungenannten von wenig 
iVci-tlienst hat 1 Z. 11 L. im Durchmesser. 
Die Gerechtigkeit, unter einem nackten VVeibe vorgestellt, (las 
auf einem ruhenden Löwen sitzt; H. 2 Z. 5 L., Br. 1 Z. 9 L. 
Die Hexe vom Teufel geschlagen, 1528; H. 2 Z. 8 L., Br. 
2 L, 
Der Bauer mit der Gabel, nach B. Beham; II. 1 Z. 7 L., 
Br. 15 L. 
Die Bäuerin mit 2 Töpfen, Gegenstück, nach demselben Mei- 
ster copirt und in gleicher Grösse. 
Der Bauer mit dem Hasen; H. 1 Z. 7 L., Br. 1 Z. 2 L. 
Der Fahnenträger; H. 1 Z. 8 L., Br. 1 Z. 2 L. 
Eine andere Vorstellung dieser Art ist 2 Z. hoch und 1 Z. [1 L. 
breit. 
Der Soldat mit dem Mädchen auf dem Schosse; H. 1 Z. 8 L., 
Br. 1 Z. 5 L. 
Der Trxmmelsehliiger und die zwei Soldaten; H. 2 Z., Br. 
1 Z. L. 
Der Fiihndrich, der Tambour und der Pfeiffer; H. 2 Z. 5 L., 
Br. 1 Z. 8 L. 
Der Suldat und seine Familie, nach A.Aldegrevers copirt; H. 2Z. 
5 L., Br. 1 Z. 9 L., 
Der Hellchardier; H. 2 Z. 8 L., Br. 1 Z. 10 L. 
Der Mann inil; dem grossen Ilaudegen; H. 2 Z. 8 L., Br. 
1 Z. 10 L. 
Der Eier-Verkäufer; H. 2 Z. 8 In? Br. 1 Z. 11 L. 
Die Copie eines Ungenaunten, in Eisen gestochen, trägt die 
Jahrzahl 1520. ' 
Der Pfeillier; H. 2 Z. 9 L., Br. 1 Z. Q L. 
Die Soldaten mit ihren Mädchen; II. 2 Z. 10 L., Br. g Z. 
Der Iiorb mit Eier. Ein Bauer will ein Mädchen umarmen, wäh- 
rend dessen selbes ihm einen liurb mit Eier entwendet etc.; 
H. 2 2.10 L., B122 Z. 5 L. 
Die spielenden Soldaten; H. 2 Z. 11 L., Br. 2 Z. 
Es gibt von diesem Blatte eine Cupie von der Gegenseite, von 
einem Ungenannten gelertiget.  
Der Bauer mit einer Braut tanzend, Copie nach H. S. Beham; 
H. 2 Z. 11 L., Br. 2 Z. 
Der Hirte mit dem Hammel, 1526, nach H. S. Beham; H. 1 Z. 
10 L., Br.2Z. 11 L. . 
Der Soldat mit einem langen StOCliG in der Rechten, während 
er die andere auf den Degengritf stützt; H.2Z.6L., Br.2Z.7L. 
Der Soldat mit der Iiürbisflasche; H. 5 Z. 2 L., Br. 5 Z. 11 L. 
Die gigngte mit zwei chimerischcn Fischen; H. 10 L., Br. 
2 - 1 . 
Die Vignette mit den Genien im Hiirass; H. 1Z., "Br. 2Z. 10L. 
Die VignetILe mit vier Genien und dem Pferde; H. 1 Z., Br. 
Q Z. H Je 
Die Vignette mit dem Manne und der Frau; H. 5 Z. 1  
Br. n 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.