494
Bidexmann , Franz
Ignaz.
Bievcher,
Matthäus.
Bidermann bezeichnete seine Werke mit den Initialen I. I. 13.,
oder mit seinem vollständigen Namen.
Er war noch 1826 tliätig, und zog in seinem Solme einen treff-
lichen Künstler, der im Iütclie seiires Vaters bereits mehrere schöne
VVerlie geliefert hat.
Bidermann, Franz Jgnaz, ein 1v1a1er, der 1750 in Prag gesm.
ben ist. Seine Lebensverhältnisse sind unbekannt.
Bldtllnü, ein berühmter Bildhauer, der zu den Zeiten des Friedrich
Barbarossa lebte. Er arbeitete einige Architrave mit Arabeslien und
andern Verzierungen, und auch Figuren findet man in alten Iiir-
chen zu Lncca und Pisa. Die Arbeit ist roh, aber sie bewveisel,
dass die liunst in Italien schon frühe geübt wurde.
B18, Adrian und Marc. s, Bye.
Biß, oder Byß, Jakob de, Iiupferstecher und Buchhändler, geb.
zu Antwerpen 1531, scheint in der Schule der Collaert die Stecher-
' kunst erlernt zu haben, weil er in derselben Manier arbeitete.
Ucberdiess stand er mit A. Collaert in Verbindung. Von ihm ist
ein Theil der Iiupferstiche, welche letzterer nach lVI. de Vos her-
ausgab, und auch eine Anzahl von Blättern aus dem Leben der
Maria, welche er nach demselben Maler mit Ph. u. TlnGalle stach.
De Bie war auch ein gelehrte: Antiquarius, der mit dem Her-
znge Carl von Arschot verbunden war. Er radirte 1615 die gol-
denen Medaillen der römischen Iiaiser von Julius Cäsar bis auf
Valentinianus, aus dem Cabinete des Herzogs. Dieses Werk er-
schien 1617, und von neuem zu Berlin 1705. Noch zählt man un-
ter seine besseren Arbeiten die
Franee metallique, worin die merlswiirdiästen Thaten der Iiö-
nige und Königinnen Frankreichs. entha ten sind.
Dieses VVerk steht indessen irn schlechten Ihife, wegen vieler
darin aufgenommenen, nicht existirenden Münzen.
Die Portraite der Iiönige von Frankreich, von Clovis bis Lud-
wig XIIL, 64 Platten mit Titel, Paris 1634. Die Zahl der
Portraite beläuft sich auf 58.
Die Genealngie des Hauses de Crois, in mehr als 60 Platten; Ful.
Iconolo ie uu representation des principales choses qui tomberlli
dans ia pensöe etc., Paris 1645; Fol.
Das Bildniss Franz L, nach Rafael, en meclaillon; Fnl.
Die Erweckung des Lazarus, ein ausgezeichnetes Stück, nach
lVI. de Vcs, zu der grossen Suite dieses Meisters gehörig.
Bleßke, ein Landschafts- und Jagdenmaler, den Fiissly für Eine Pel"
son mit dem erwähnten Ch. Bichx hält.
Bielslty, Jwan, Alexei und Jephim, drei Brüder, Schijler von
Bon, Valeriani und Peresinotti, arbeiteten um 1780 zu Petersburg,
WO sie Plafonds, Perspektive und Geschichte malten.
Blßnalmea Plßfrß ThGOÖOIG, Architekt zu Paris, geb. zu Amienä
1765.. Er baute zu Yaris das Theater Favart und eine grosse Zahl
Privalhälläßr; ferner die Facade des Schlosses von Jouy, das Land"
haus des Prinzen von Lucca zu IYIarlia. Bienaime ist Mitglied
mehrerer gelehrten Gesellschaften, und lebt noch zu Paris.
Biercher, lltlatthäus, Lalldbiill-Inäpßltlßf bei der k. preussiseheß
Regierung zu Cöln, wo er 1797 geboren wurde. Er widmete sich
von frühester Jugend dem Baufache, studirte in den Jahren 1829