Benze ,
Berauger,
Anton.
48T
BCIIZC, ein Kupferstecher zu London, der für den Verlag des
Vivares vieles arbeitete.
BCITIÄ; iuilxlfmllan 8011111111, Bildhauer, aus einer adeligen Fa-
milie zu Florenz entsprossen, Schüler von Balth. Franceschini,
Giro Ferri und Herliulcs Ferrata. Er verfertigte Medaillen, Bild-x,
werke in Gold und Metall, vortrelTliche Statuen und Basreliefs.
Für den Churfürsten von der Pfalz machte er eine Venus, Adonis
und Inaolioon in Erz. Starb 1740, 82 Jahre alt, und hinterließ
mehrere geschickte Schüler.
BGHZO, ein Wlaler zu Bologna, wahrscheinlich CignanPs Schüler. Er
liinterliess nur wenige WVerke, denn er starb schon im 54. Jahre,
als xiicht unvcrdienstlicher Iiiinstler.
Bera, I-Iistorienmaler in Ocl und Miniatur zu Paris, Schüler von La-
fond und Regnault. Er brachte seit 1810 mehrere Compositionen
und Pomaite zur Ausstellung, worunter man 1810 Democrit und
die Ab iden, und 1814 ein Portrait Carl X., Wllß das der Herzo-
gin von Angouläme erwähnte. Er lieferte auch eine Reihe Mi-
niaturportraits. Unter seine letzten vorzüglichen XVerlte gehören:
Les petits naufrages. Gabet.
Berain oder Bcrram, Johann und Ludwig, Brüder, vor-
trel-Yliche Zeichner und Hupferätzer zu Paris. Der erste war Zeich-
ner der menus plaisirs des Königs, mit einem Gehalte aus der
Chatoulle, und stand in solchem Rufe, dass zu seiner Zeit,
weder am Hofe noch in der Stadt, etwas von Verzierungen" er-
scheinen durfte, was nicht in seiner lYIanier entworfen war, und
wovon er nicht die Zeichnung gefertiget hatte. Sein Bruder war
ihm bei seinen Arbeiten behiilflich. Man sieht noch einige Camine
nach ihrer Erfindung, welche hoch geschätzt werden. Die Ein-
fassung und Finalstöclie, welche das Nledaillcmverlt der Geschichte
Ludwig XIV. zieren, sind nach ihren Zeichnungen gestochen,
Diese Künstler haben auch eine beträchtliche Anzahl Gompositio-
nen in Kupfer geiitzt. Das Werk Johann's macht allein über YIQO
Blätter aus. Auch andere haben nach ihnen gestochen. Die mel-
sten der Blätter Johanrfs, der 1711 zu Paris, ohngefahr 75 Jahre
alt, starb, hat Heinecke verzeichnet. Wir erwähnen nur:
Eine Folge von Verzierungen in der Gallerie des Apollo im
Louvre, 12 B1. in Fol. mit 'I'itel, den Scotin gestochen.
Tapisserien, 5 B1. ohne Zeichen; Fol.
Ornamente, 3 B1. in F01.
Mausoleum bei dem Leichenbeglingnisse derVilitoria v. Bayern; F01.
Boutique de Marchandise de inode, ohne Namen, in qu. Fol.
Ein unbekanntes Mausoleum, mit den Vorstellungen des Porticus.
13 Bl., mit le Pautre gestochen.
Neue Erfindungen zu WVappcu, nebst ihren Verzierungen, 1431. d.
Ein Mann mit zwei Hunden am l-Ialsbande, ohne Namen; 4.
BeramVluß, E1116? 17011; ein französischer Iiunstliebhaber und äß-
schichtet Zeichner um 1775- Er erfand und zeichnete eine A16-
Eorle e)! medaillon auf die KViedei-einsetzung des alten Ifarlünlßllß
zu Paris, die von Patas gestochen wurde. Ausserdern zeichneteer
noch Medaillons auf den Iiöni und die Königin von Frankreich
und auf die Kaiserin Maria Tiheresia, wofür der Ritter mit gol-
denen Denlimünzen beehrt wurde.
3913113813 Anton, llistorienmaler in Oel und auf
Manufaktur zu Sovers, geb. zu Paris 1785. Dieser vnrzugliche