Agrati ,
Carlo.
Agricola ,
dir-e
Parl-
ASPQU, Carlß, berühmter alter ital. Bildhauer. Ein staunenswürrli-
ges Werk ist seine Statue des hl. Bartholomäus im Dome zu Mai-
land, hinter dem Hauptaltare. Mit unglaublicher Kunst sind an
dem von der Haut enthlössteia Körper alle Adern und Muskeln darge-
ßlßllt- für dieses Meisterwerk sollen die Engländer eine aussor-
Ordellilwlle Summe geboten haben. Er lebte zur Zeit der Grün-
dung des Domes.
Ägrßfla, ein vorzüglicher spanischer Bildhauer, begab sich 1821 zu
seiner Ausbildung nach Rom und verfertigte dort einige schöne
VYerl-zc. Er ging später wieder in sein Vaterland zurück, aber wir
liunnen nicht angeben, ob er sich dort noch am Leben befindet.
Agfßglo, Pal-llo de, spanischer Maler, verfertigte 1503 mit F. Na-
pnli die Gemälde des Hauptaltares der Catheclrale zu Valencia und
einige andere Bilder, die alle Achtung verdienen.
AQTCSU, IJIVIO, Maler aus Forli, Nachahmer des Mich. Angele,
arbeitete um 1552 und starb um 1580. Er ist ein Schüler Perino
Wdel Vagaß und malte in Deutschland und Rom, wo er sich lange
aufhielt. Vasari und Baglioni nennen seine Zeichnung kiihn und
seine Comiiosition vielumtassencl. Nach Lanzi III. 57 d. Ansg. sind
seine besten Arbeiten zu Forli, und darunter sein Abendmal in der
dortigen Ilauiwtkirche und einige majestätische Prophetenfiguren
vornehmlich zu rühmen. Das Abendmal haben C. Cort, lW. Marelli,
Ei v. Bus und zwei Ungenannte gestochen. In der Sala regia des
vaticanischen Fallastes malte er: Peter von Arragoniexm unterwirft
sein Reich dem Pabste als Lehen. Auch in der Iiirche des Hospi-
tals Santo Spirito sind Gemälde von ihm.
Agresti sull der Erfinder des lVIalens auf Silberstulf scyn. Aus-
ser (I. Cort hat auch G. Alberti und I. B. Cavalleriis nach ihm ge-
stochen; letzterer die Erfindung des hl. Iireuzes und eine Aufer-
stehung, ebenso eine llrladoxlna im Himmel und eine hl. lVIargaretha.
AgrICOla, ChIÜStÜZPh Iludwlg, lVIalqf, gqb, zu Aug5burg 1667,
gest. 1719. Er malte vortrePfliche Landschaften und wusste Gewit-
ter, Regen, Schnee, den Auf- und Untergang der Sonne etc. mel-
sterhatt darzustellen. In Neapel, wu er sich längere Zeit aulhielt,
malte er mit ausserordentlicher Iiunst viele grosse Natnrscexien.
Er malte auch schöne Bildnisse; das des Arztes Agricola gab B.
Vogel in Schwarzkuiist heraus. Man kennt von ihm auch eine
trefflich geätzte Landschaft: Aktiioil und Diana vor-stellend. lYIan
schreibt ihm ebenfalls die kleinen Landschaften zu, welche mit den
Initialen CLA, oder C. L. A. f. bezeichnet sind. Er starb im Va-
terlande. Die deutschen Gallerien besitzen manches schöne Stück
von ihm.
AgrlCQla, Cilrl, Maler und Iiupferstecher zu VVicn, aus Reichen-
berg bei Memmingen gebürtig. Dieser geschickte Künstler lieferte
geistreiche Blätter und malte daneben trefflich lll Miniatur. Unter
seinen Blättern sind mehrere, in kleinem Formate. nach Füger ge-
fertiget. Selten istdasjenige, welches den seine Söhne verurtheilcen-
den ßrutus vorstellt. Ein anderes Blatt nach diesem Meister stellt
Homer im Itireise seiner Zuhörer vor. Ferner nennen wir:
Maria mit dem Jesuskincle und Johannes (die sogenannte Jung-
frau im Grünen) nach Rafael; gr. fol.
Die Grablegung nach einer Handzeichnung des grossen Meisters
von Urbino; gr. qu. fol.
Eine heil. Familie nach Parmegianino.