Volltext: A - Boe (Bd. 1)

4-08 Bcndemann, Eduard. - Bendixcn (Bendixscn), Siegfried. 
zur Anstellung, ein Gemälde, dass sich durch idyllische Grazie der 
lVlutive auszeichnet. Noch vorzüglicher ist sein grosscs Bild der 
Feiaiggeiäen ilvuden in Fialbilon, einpylrlerli, Illa1S"1t852 alls (laEwwi-zxiig. 
1c S ß er IllllS 31.155 e un? Zll .381" In Cl" ililll WUPL G. er 1 U5- 
drucla der edelsten geistige; Iiraft, die Griissc und Erhabenheit der 
Form und eine lfarhe, so rein und klar, wie sie nur gedacht werden 
kann, erheben dieses Bild zu den Erzeugnissen von hervorstechendei- 
Art. läie Gesellschaft der liunsifreunde zu Düsseldorf kaufte das 
Gemiilce, und bestimmte es für die Frauenliirche zu Cöln. Kusche- 
weih hat das kunstliebende Publikum mit einem schönen Kupfer- 
stiche nach demselben beschenkt; eine misslungene Nachbildung 
aber ist die Lithographie von G. E. Müller, die über den Wcrth 
des Originals nicht entscheiden kann. 
Iin Jahre 1853 vollendete Bendemann für den Kunstverein für 
die Rheinlande _und Westphalen ein zweites Bild,_ dessen ("regen- 
stand kein heroischcr und tragisch-erschutternder ist, wie die Ju- 
 den in Babylon und einzelne andere Compositionen des Meisters. 
Es ist dieses ein lyrisches Bild, einfach in seinen Motiven, aber 
uiichrminder anziehend, nicht minder das Gemiith des Beschauers 
im 'I'iefsten rührend. Es stellt-zwei Jungfrauen, etwa in ä- Lebens- 
grösse dar, welche den Gipfel eines Hügels erstiegeil haben, von 
dem man hinablilickt auf reizende italienische Ebenen. Sie haben 
sich neben einer Quelle niedervesetzt und die eine in prächtiw 
rothem sammtnen Obcrlsleide, biegt elien die Mandoline zur Seite? 
während die Gespielin an der rechten Schulter der Sängerin lehnt 
und schwermüthig vor sich niederblickt. 
Auch dieses Bild, wie die gefangenen Juden, ist in einem edlen, 
grossartigen Style aufgefasst, und die Technik in Ausführung der 
Köpfe und Hände, der Gewänder und der landschaftlichen Gegen- 
; stände die meisterhafteste. 
Die Mädchen am Brunnen hat Felsing gestochen. 
Den Stoff zu einem musterhaflzein Bild lieferte 18511. dem Iiiinst- 
ler der in Her-der's Vullisliedern übersetzte Gesang von Milos Co-' 
 bilich und Vuko Brankosvich:  
"Schön zu schauen sind die Rosen 
"In dem weissen Pallast des Lazaro." 
Diese Rosen sind die Töchter des servisehen Fürsten, welche 
vermählt werden und das vaterliche Haus Verlassen. Einige Zeit 
darauf kommcin säe WlCdlGlY Ihre Mutter zu besuchen, und dieses 
hat der liünst er argcstc t. 
Eine grossartige Conipesition, von majestätischen Figuren, eben- 
falls ein Erzeugniss des Jahres 185.1, zeigt die drei Könige auf 
der Wanderung, und vieler anderer lieblichen Erscheinungen kön- 
nen wir, der Beschränkung des Raumes wegen, hier nicht erwäh- 
nen. Alle diese Bilder athmen den Geist der Ruhe. ß 
_.Bendemann ist ebenfalls in der Portraitmalerei Meister. _Seine 
Bildnisse sind von sprechender Aehnlichlieit, von höherer idealer 
 Auf-Fassung. und vollendet in (lOP Technik.  
Man kennt auch lithographirte Blätter, die mit Bendemands Mo- 
nogramm bezeichnet sind. 
Bender-Vlsßßr- s. Visser. 
Bendixen (Bendixsen), Siegfried, Maler, Kupferiitzer und Li- 
 thograph zu Hamburg, von Iiieä] geblürtlg, ein gesßhickttzg Iiiilnstler, 
l-  ifel rere sreisivurdi e Wer 'e "e ie'ert iat. iese este ien in 
jigriiitugich, Lrinilschafteng, Portraiiteni, Gcnre-, Frucht- und Seestii- 
' Clsen, alle_init lieblicher Färbung gemalt und mit einer Hand, die 
geübt und sicher ist. .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.