Volltext: A - Boe (Bd. 1)

402 
Bemmel, J 0h. Christoph von. 
Bemmel, Karl Sebastian. 
die Malerkunst, widmete sich dem Tmndschaftsfache und licss sich 
zu Bamberg nieder. Hier ging er zum katholischen Glauben über, 
und verehelichtc sich zuerst mit Snsanna Maria Iiöhler, welche ihm 
die Söhne Iiarl Sebastian 114a, und Simon Joseph 114? gebar,  
dann mit Gatharina Maria Briiekner, mit welcher er einen Sohn 
Johann Iiaspar erzeugte. 
Seine Gemälde waren zwar der Natur ähnlich, aber äusserst hart, 
trocken, mager und im Iiunstwerthe ungleich geringer als jene sei- 
 nes Vaters. Auch arbeitete er mehr zum Unterhalte seiner Fa- 
wnilie, als für die Iiunst. 
Bemmel, Georg Christoph Gottheb von, I., Johann Noah-s 
Sohn, geb. zu Nürnberg 1738, gest. 1794. Er erhielt den ersten 
Unterricht im Zeichnen sowohl von seinem Vater, als auch von G. 
M. Preissler, und ward 1755 unter J. J. Prcisslers Direktorat in die 
Akademie aufgenommen. Er malte Bauernstücke, Iiriegsscenen, 
alte Köpfe u. s. w. so kunstvoll, dass man sie für Arbeiten Johann 
Georg's ansah. Er zeichnete und malte auch viele nürnbergische 
Prospekte. 
Bemmel, Georg Christoph Gottheb von, II., 501m des vor. 
hergehenden, geb. 1765. Er liebte die bildende Kunst und die 
Musik, und ist der letzte dieser Iiünstlerfaimilie. Wir verdanken 
ihm den angeführten Aufsatz über die Familie Bcmmel, dessen un- 
ten in dem Artikel des Johann Caspar von Bemmel erwähnt wird. 
 Als Künstler verdient er weniger Erwähnung. 
Bemmßl, Bllrkhard Albrßßht VOU, jüngerer Sohn Johann Noah's, 
zeigte von früher Jugend an viel Talent im Thierzeichnen. beson- 
ders in Darstellung von Pferden, Kühen, Hunden u. s. w., die er 
nach der Natur copirte. Seine Zeichnungen sind sehr selten, in- 
dem er schon 1755 in einem Alter von 15 Jahren starb. 
Bßmmel, Karl Sebastian, erster Sohn aus der ersten Ehe Johann 
ChristopHs, geb. zu Bamberg 17115, gest. zu Nürnberg 1796. Er 
begab sich als 7jähriger Knabe, wegen seiner harten Stiefmütter, 
nach Nürnberg, wo er von der Wittwe Johann Noalfs von Bem- 
mel gut aufgenommen wurde. Er widmete sich mit allem Ernste 
der Kunst, und studirte vorzüglich die Malereien seines Grossva- 
ters Peter und seines Urgrossvaters Wilhelm.  Anfangs malte er 
nur in Oel", nachher aber meistens in Wasserfarben, wveil damals 
die Oelgemälde als Landschaften nicht beliebt waren. Er bildete 
 sich darin vorzüglich nach den Manieren der berühmten Vögel- 
und Landschaftsmaler, Gebrüder Lang, indem er in der Behand- 
lung der Wasserfarben nie Unterricht bekommen hatte. Er 
studirte beständig fort und brachte es endlich so weit, dass er ei- 
 ner der eschicktesten und künstlichsten Meister im Landschaftsma- 
len wurde, und seine Malereien in England, Spanien, Russland etc. 
mit allgemeinem Beifalle auf enommen und gesucht wurden. Am 
liebsten stellte er Seestücke, Stürme, Feuersbrünste, Morgen- und 
Nachtscenen dar. Seine Ideen waren eben so glücklich in geschmack- 
vollen Erfindungen, als sein Pinsel gewandt in der Ausführung sei- 
ner Gedanken. Er malte prächtige Himmel und Perspektive, sein 
Baumschlag hatte den Schein der Beweglichkeit und durch seine 
Gewässer glaubte man den Boden zu erkennen. 
Dieser Künstler trat in Nürnberg 1'765 zum lutherischen Glauben 
 über. Eine fortdauernde Nervenschwäche in seiner geschickten 
Hand hinderte ihn mehrere Jahre an der Erfüllung der Wünsche 
verschiedener Iiunstlreutirle, besonders in England, welche Bestel-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.