Volltext: A - Boe (Bd. 1)

374 
Behum , 
Hans 
Sebald. 
Auf dem Blatte liest man die Jahreszahl 1540, und neben dem 
Monogramme auch die Worte: Sebaldus Beham Pictoi- Noricns fa- 
ciebat. Die ersten Abdrücke dieses schönen Blattes haben oben 111 
der Luft, wo die Engel schweben, keine Wolken, und sind sehr 
selten. 
Die Melancholie, 1559; H. 2 Z. 11 L., Br. i Z. 11 L. 
Die ersten Abdrücke sind vor der Jahrzalil. 
Die Geschichte des verlernen Sohnes, 4 Blätter; H. 5 Z. 1 L" 
Br. 2 Z. 2 L. 
Die beiden ersten Blätter: wie der Sohn das väterliche Haus ver- 
lässt, und wie er sein Vermögen vergeudet, sind täuschend copirt. 
Die Copie des ersten Blattes erliennt man daran, dass das Laub- 
werk des Baumes, welcher sich über der Gestalt des Sohnes aus- 
breitet, linlis bis zum letzten Buchstaben I in MIHI reicht, wäh- 
rend es im Original nur bis zum Buchstaben B in PORCIONENI geht. 
Die Copie des zweiten Stückes erkennt man an der Inschrift, 
welche oben steht. Im Originale steht der Buchstabe V in LVCE 
enau unter dem L im VVurLe LVXORIOSE, während derselbe 
guchstabe in der Cupie etwas weiter nach rechts gerichtet ist. Auch 
ist das Messer auf dem 'I'ische in der Copie etwas gekrümmt, im 
Original aber ist es gerade. 
Man kennt von Beham. noch eine andere Darstellung des verlor- 
nen Sohnes, wie er als Schweinhirt die Hände zu Gottfaltet, mit 
2er Untetrschrift: Peccavi in coelum et corain te; H. 2 Z. 8 L., Br. 
Z. 3 .  
Ein Narr mit zwei Verliebten; H. 1 Z. 1 L., Br. 1 Z. 11 L. 
Das Wappen mit dem Hahn, 1645; H. 2 Z. 7 L., Bp, 1 Z. 9 L. 
Trajan; H. 4 Z., Br. 3 Z. 
7 Blätter Monate; H. 2 Z. 8 L., Br. 1 Z. 10 L. 
Das Wa peu des Künstlers; Diameter 2 Z. 6 L. 
Das Unglliick; H. 2 Z. 11 L., Br. 1 Z. 11 L. 
Das Glück, 1520; H. 4 Z. 6 L., Br..2 Z. 11 L. 
Die" Nacht, 1548; H. 4 Z., Br. 2 Z. 11 L. 
Aldegrever hat das Blatt copirt. 
Der heil. Sebaldus, 1521; H. 5 Z. 7L., Br. ZtZ. 2 L. 
In den zweiten Abdrücken ist die Platte kleiner gemacht, nur 
[4 Z. 5 L. hoch, und 5 Z. 8 L. breit. 
Die 12 Apostel, 12 Blätter; H. l Z. 8-9 L., Br. 1 Z. 1 L. 
Das erste Blatt hat das Monogramzn und die Jahreszahl 1545. 
Fiorillo vermuthet, dass Beham diese Blätter nach irgend einem 
ältern Meister copirt habe. 
Ein kleiner Fries, einen Triumphwagen darstellend , mit der Un- 
terschrift: "Triumpf der edelen Sighaften Weiber", dem Mo- 
nogramm und der Jahrzahl 154g. 
Dieses ist eine verkehrte Copie des unbekannten lNIeisters, wel- 
chen einige mit Beham verwechselt haben. 
Adam und Eva, 1543; H. 5 Z., Br. 2 Z. 1 L.  x 
Man hat davon dreierlei Abdrücke. Die zweiten sind retouchirt 
und die dritten ganz überarbeitet. Diesen Gegenstand bearbeitete 
Beham noch drei Mal, jedoch mit Verschiedenheit der Darstellung. 
Auch hier sind die zweiten Abdrücke retouehirt. 
Der keusche Joseph, 1526; Diameter 1 Z. 11 L. 
Derselbe Gegenstand, 1544; H. 5 Z., Br. 2 Z. 1 L. 
Die retouchirten Abdrücke haben die Inschrift: Josephus fidelis 
servus ct domitor libidinis. Sehr frei. Joseph ist nach rechts ge- 
richtet, nach links aber in der  
Repetition des vorigen mit einigen Veränderungen; H. 5Z. 2 L., 
Br. 2 Z. Sehr selten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.