Bega ,
Cornelius;
367
Die ersten Ahdriicke unterscheiden sich durch den Stein am Hii-
gel oben links, und durch die horizontale Linie über dem Namen
des Iiiinstlers. In späteren Ahdriiclteii fehlen diese Merkmale.
Eine stehende Alte mit der Mütze auf dem Kopfe; H. 2 Z. g L.,
Br. 1 Z. 2 L.
In den ersten Abdriieken unterscheidet man zu den Fiissen des
Weibes den hintern Theil eines Kopfes, und oden rechts den Arm
einer Figur.
Die Altke mit einem grossen Topfe auf einer Bank sitzend; H.
2Z.
Der Raucher; Gegenstück, in gleicher Grösse.
Die Familie; eine Skizze. Der! Mann spricht mit seineiuFrau,
die ihr Kind siiugt; H. 1 Z. 4 L., Br. 1 Z. 3 L.
Die xlrei Trinker. Der eine steht auf ßillellluFüSSe und hält_ei-
neii Krug in der Hand, der andere, vom Buchen gesehen, sitzt
auf einem Schemel und der dritte steht links mit einem Glase;
H. 3 Z. 11 L., Br. 3 Z. o L.
Auf den ersten, sehr seltenen Abdriiclaeii, sieht nianviiber der
Miitze des Bauern zur Rechten die Umrisse einer griissern Kopf-
bedeckung, so vviesie der stehende Mann! trägt. Ein solcher ist
hei Weigel um 5 Iithlr. ß Gr. ausgeboten.
Das Innere einer Bauernstuhe, wo neben dem Fenster, durch
welches das Lieht fiillt, ein Bauei; an einem kleinen Tische
sitzt, wie er mit einem Weihe spricht, das ihr Kind säuget;
n. 5 z., Br. 4 z. 1 L. F
Die alte VVirthin mit vier Bauern in einer Stube. Der eine,
30m Rücken geäeheäi, iitztf in derdVIäitte äiif einem Scheiäiel,
er zweite wen et en iop , um mit ein ritten zu sprec ien
und der vierte kehrt links im Grunde den Riickeiy Rechts
steht ein VVe-ih mit einem Iiruge; H. 6 Z. 6 L., Br. 1. Z.i11 L.
Die junge YVii-tliin. Sie steht und betrachtet; nach rechts ge-
wandt, einen Bättlßljldßr ihr etwas Angenehnlies zu sagen
scllileintzä Rechts sitzt ein Bauer mit einer Gluthpfanne; H. 6 Z.
5 r.5Z.1OL.
Die junge Bäuerin geliebkoset. In der Mitte des Blattes sitzt
ein alter Bauer und schineichelt einem jungen Mädchen, das
vor ihm steht. Links im Vorgrunde sieht man einen andern
Bauer vom Bücken, neben einem alten Fasse, auf einer Bank
ruhen, und rechts im Gruzde liegt ein Hut auf dem Boden,
und ein Pantoffel; H. 7 Z. L., Br. 6 Z. 2 L.
Das Innere einer Stube. Links scheint eine sitzende junge Frau
anzuhören, was ihr gegenüber ein Bauer auf der Bank sagt.
Neben dem VVeihe steht ein Bauer mit einem Iiruge, und zwei
andere sind im Grunde rechts, von denen der eine vom Bücken
zu sehen; H. 8 Z. {t L., Br. 6 Z. 5 L.
Eine Bauerngesellschalt von 8 "Personen. Zwei spielen auf dem
Boden mit der Iiarte, ein dritter zwischen ihnen, hält ein
Bierglas, die übrigen scheinen auf das Spiel zu merken. Oben
nach dem Grunde zu ist eine Scheidewand; H. 7 Z. Br.
11 Z. [t L. Dieses Blatt ist ausserordentlich selten.
Der Tanz. Ini Grunde rechts tanzt ein Mann mit einer jungen
Bäuerin, und linl-is ini Vorgrunde sitzt ein Bauer und ein
Vvelb, die ein zweiter umarmt hält; H. SZ. 2L., Br. 2Z. 1b
Im ersten Drucke ist der Grund fast ganz weisS, im zweiten ist
derselbe in Schatten estellt, der einen raulichen Ton hat, ähn"
S ff
llßh der Scllwarzkunst. In den dritten Abdriicken ist dieser ver-
Schwlllldßll, weil die Platte schon abgenutzt war.
Auch mehrere andere Künstler haben nach Bega gestochen.