Volltext: A - Boe (Bd. 1)

366 
Cornelius. 
Bßga, COTUÜIIIJS, Maler und liupferstecher, geb. zu Harlem 1620 
(nicht 4610), gest. daselbst 166-1. Er war der Sohn des Bildhauerä 
Peter Be yn (Bega ist ein angenominener Name), und ein würdi- 
ger Schüler von Adrian Ostade, dessen Vollkommenheit er jedoch 
nicht ganz erreichte. Seine Gegenstände sind Banerngesellschafteu. 
Alchymisten u. s. w., lauter Bilder, die ihren Preis neben den VVer- 
ken der grössten Meister behalten. Ein kleines Stück aus dem be- 
rühmten Cabinet des H. von der Noot wurde um 512 holländische 
Gulden verkauft.  
Bega starb an der Pest und von seiner Geliebten angesteckt, 
fiihrte überhaupt nicht den erbanlichsteit XVanclel, wesswegen ihn 
der Vater aus dem Hause jagte. In der Casseler Gallerie war von 
ihm ein Alchymist in seinem Laboratorio, im Berliner Nluseum ist 
von seiner Hand eine Gesellschaft Matrosen und eine Bauernfami- 
lie, und in der Pinakothek zu München eine gemischte Bauernge- 
sellschaft beitlerlci Geschlechts. 
Bega ist nicht Eine Person mit Abraham Begyn, wie Nicolai be- 
hauptet, da der letztere lediglich als Imndschaftsmaler, der erstere 
hingegen nur als Gesellschaftsrnaler bekannt ist. 
Das Iiupferiverlt dieses Künstlers besteht aus 55 Blättern, welche 
Bauerngesellschaften und dergleichen vorstellen. Sie sind gräss- 
 tentheils mit einer kräftigen Nadel gefertiget und wenig vollendet, 
bis auf etliche Stücke, welche beweisen, dass der Iiünstler seine 
Instrumente mit Geschicklichkeit handhaben konnte. 
Das Verzeicliniss dieser Blätter ist am genauesten bei Bartsch V. 
225 ff; Heinecke ist mangelhaft und nicht frei von Fehlern.- Ein 
liunstltiindler "brachte sämmtliehe VVerke dieses Iiiinstlers, bis auf 
eines, an sich, und gab sie mit deutschem und lxolli-indischem Ti- 
tel heraus. Letztercr lautet, wie folgt: t' Werk van de beroemde 
Schilder C. Bega, alles door heni selve geinventeert en geest. 
Die gesuchtesten unter Begafs Blättern sind: 
Der Bauer am Fenster; H. 5 Z. 2 L., Br. 2 Z. 10 L. 
Dieses Blatt ist grösstentheils mit der kalten Nadel vollendet, 
und eines der ausgefiihrtesten des anzen Werkes. Die ersten Ab- 
drücke sind ohne den Namen des äiiinstlers, und in diesen sehr 
 selten. 
Das Innere einer Bauernstube, wo man eine Frau mit einem 
Iiinde auf dem Schoosse sieht, und ihr gegenüber zwei Bauern, 
von denen der eine aufeinem Stuhl sitzt und zu hören scheint, 
was ihm der andere, der neben ilun mit dem Iirnge in der 
Hand steht, sagt. Dieses Blatt wäre eines der schönsten, wenn 
 Bega den unteren Theil eben so beendiget hätte, wie den obe- 
ren; H. 5 Z. 8 L., Br. 4 Z. 5 L.  
 Die zwei Verliebten. Der "Mann schlingt den Arm um den Hals 
des Weibes, und hält in der Linken ein kleines Glas. Am 
Tische stehen zwei Bouteillen, zwei Pfeifen und zwei Blätt- 
chen Papier; halbe Figuren; H. 5 Z., Br. 2 Z. 8 L. 
Die Gesellschaft am Iiamin. Ein Bauer sitzt auf einem Fasse 
und scheintunit einem vor einem Weihe stehenden Manne 
zu sprechen. Erstere sitzt auf einem Stuhlc. Dieses Blatt ist 
roh und nachlässig geätzt; H. 2 Z. 10 L., Br. 2 Z. 2 L. 
Die junge Frau mit der Tabakspfeife in der Rechten, vor einem 
Tische siitzend, auf welchem eine Bouteille steht; H.. 2 Z., Br. 
1 Z. 8  
Der Trinken 'Er sitzt auf dem Fasse und hält einen Topf in 
den Händen. Unten liest man: c. bega; H. 5 Z., Br. 2 Z. 2L. 
Die Bäuerin mit dem Iiorbe auf dem Kopfe und dem Iireuze in 
der Rechten, bezeichnet: c. bega; H. 5Z. 11L., Br. 2 Z. 7L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.