Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Beausire, Joh. Bapt. 
Augustin. 
 Beauvnis, 
Jakob. 
351 
London. Sie verehelichte sich mit Ilerrn Gaillard, und lebte 
noch 1330-   
Beausire, JOh. BHPIJ. AügllStln, Baunieisterdesliönigs vonFrank- 
reich und des Bathhauses zu Paris. Le Pautre hat nach ihm die 
Statue Ludwig XIV. gestochen. x  
Er hatte auch einen Sohn, der 1758 Mitglied der Akademie der 
Architektur war. 
BGBUVEIIS, NiCOlGS DE1111311111, de, Iiupferstecherä geb. zu faris 
163g, crest dasdbsj; 1765 Er war ein Sehii er von ohann Au ran, 
konnten aber Gerard's Unterricht wenig genossen haben, YVIC Jml- 
bert glaubt, denn unser Iiünsileirziihlte bei dem Tode dieses be- 
rühmten Meisters erst 15 Jahre. Später kam er zu C. Duehanäe, 
seinem Schwiegervater, konnte es aber nie_zu1n Ansehen in er 
Kunst bringen, obgleich er Tililßllt besass, ja letzteres war weit 
über seinen Ruhm. Er war ein guter und zuweilen ein sehr _gu- 
tei- Zeiohner, nur in den Extreinitiiten ist _er_manchinal weniger 
sorgfältig, ein Fehler, den _mcin_uhrigens bei vielen Iiunstlern nur 
nicht so hoch anschliigt, wie bei Beauvais. Er stach meistens nach 
grossen lWIcistern, fiir (llßusümllllüflg von CIZOZRTI, für die Dresdner 
Gallerie und für das  Rost VIII-bö- 
glaubt, dass sich der Iuinstler auch einige Zeit in London aulge- 
halten habe, indem man ein Stuck nach Thornhill, mit dem Titel: 
Elymas frappe düäveugleinent, keimt, welcheszu den sechs Blattern 
gehört, nach den Gemälden lIl _der St. Paulslairehe 1.51" London. Ob 
dieses sich so verhalte, mag dahin gestellt seyn; der Iiunstler konnte 
ja auch in Paris seine Zeichnung in Iiupfer gebracht haben. 
Die vorzüglichsten Blätter dieses verkannten Meisterssind: 
Der heil. Georg, nach dem bcruhmten Bilde Correggio s in der 
Dresdner Gallerie; sehr gr. Fol.    
St. Hieronymus, nach Van Dyclfs Bild in derselben Gallerie; 
r. Fol. 
Diä biissende Magdalena, nach B. Lutti, für prozat; gr. Fol. 
Der Tod des Pallas, eine sehr grosse CIOIIIIEUOSIUSJD aus _der Ge- 
schichte des Aeneas, von Coypel am Platond iin Palais Royal 
emalt.  
Dä: Verbrennung und die Verwandlung. der Schiffe des Aeneas 
in Nymphen, nach einem Gemälde CoypePs in demselben Pal- 
laste; gr. qu. Fol.   
Der Triumph des Bacchus und der Ariadne, nach Poussin; gr- 
u. F01. 
Diä Auferstehung Christi, nach Ph. J. Cazes; Fol. 
Die vier Jahreszeiten, nach demselben mit Desplaees geätüßhßß, 
4 BL; Fol. 
Das Pfingstfest, nach J. Andre; kl. Fol.  
Das Toussaint, oder die Heiligen im Paradiese, nach demselben, 
Gegenstück.   
Cupido entwendet Jupiter den Blitz, nach Le Sueur; gr. qu. Fol- 
Das Monument des Grafen W. Casper; gr. F01. 
Beauvais, Charles NißOlilSl Düllphill, der Sohn, geb. zu Paris 
1750, arbeitete in Gesellschaft seines Vaters. Rost kennt von ihm 
nur die Portraite von Pahst Benedikt XIV. und dem Architekten 
J. A. Mcissonnier, beide in gr. Fol. und nach Boucher le sommefl 
interrompu; Fol. Das erste dieser Blätter ist wohl mit chez ßeßllVals 
bezeichnet, aber nicht von ihm, sondern von seiner Frau gestochen. 
Beauvais, Jaküb; ein Bildhauer zu Paris, der bei demilunger"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.