Beau,
Peter
Adrian
Beaugard.
34T
Ludwig XVL, liönig von Frankreich.
Marie Antuillette, liönigin von Frankreich.
Ludwig Philipp von Orleans, nach de Lornie; gr. Fol.
Neclier, Generaldirektor der Finanzen, nach lc Clerc;
Mlle. de Rancour, Schauspielerin;
Hyder Aly, nach J. Year; lt.
Abb? Tcrray, General-Controleur der Finanzen unter linde
wig XV.; 4.
Tufgßt, General-Controlenr der Finanzen unter Ludwig XVL.
nach De Truy 1771i; in lt.
Einige Blätter nach Baudouin, u. s. w.
Le Beau ist nicht ohne Verdienst, aber er musste sein Talent
nur zu merkantilischen Spekulationen gebrauchen lassen. Er starb
während der Stürme der Revolution.
In Lyun lebte ein G-esehichtsmnler Namens le Beau, der älter
als unser Iiiinstler ist, doch wissen wir nicht, in welchem Verhält-
nisse beide zu einander stehen. Von diesem {indet man noch ei-
nige Bilder in den Iiirchen Lyons.
Beaubrun Üder Bübrun Hßnrl, aus Amboise, hatte ein ausser-
ordentliches Talent Purtraite zu malen, die er mit Charles B e a u-
brun, einem Anverwanilten und Freunde gemeinschaftlich _aus-
führte. Sie waren Leide liebenswürdige Künstler und fanden da-
her Gelegenheit die Bcize der Herren und Damen des glänzenden
Hofes in eben so schönen Gemälden darzustellen. Henri war einer
der zwölf ersten Mitglieder der Akademie und mehrere Jahre Gar-
dcrobier des Königs. Er starb 1677, 74 Jahre. DerArtilsc-l von
Ludwig Beaubi-un in FüsslPs allgemeinem liiiustler-Lexilaon ent-
hält durchaus falsche Nachrichten. Fiorillo III. 241.
Beauclerc, Lady Diana, eine geschickte englische Zeichnerin
und Malerin zu Ende des vergangenen Jahrhunderts. Sie werter-
tigte die Zeichnungen zu Spencers Üebersetzting von Bürgers Leu-
nore, die 1796 in einer Prachtausgabe zu London erschien. Die
Blätter hat Harding gestochen. Die Beurtheilung S. Meusels N.
Museum XIV 656, wo die Künstlerin irrig Diene Betiudei-e ge-
nannt wird. Bartolozzi stach 1780 die Bildnisse: der zwei Töchter
dieser Künstlerin in Kupfer.
Beaufürt de, ein tranzösicher Historienmaler in der zweiten Hälfte
des vergan enen Jahrhunderts. Er gab 1771'einen'Brutus, der
über dem Eeichname der Lucretia schwört, zur Ausstellung. und
erregte damit grosses Aufsehen. Um 1780 war er raliadßmlSCher
Rath, und schon 1765 Mitglied der Akademie. Es wurde auch
einiges nach ihm gestochen.
Beaufort, Eleonore-Gustave Grout de, Historien- und Por-
traitmaleri zu Paris, geb. zu A-ntlelys 1800, VSchiiler von Baron 16
Gros. Sein erstes Werk ist die Darstellung im 'l'einpel, in der
Kapelle des Hospitiums von Ville neuve Jc-lioy. Er verfertigte allßh
mehrere Copien nach grossen Meistern, neben andern von derb]-
Familie und der belle jardiniere von Rafael. Man hat. von 111111
auch lithogr. Portraite. Gabet.
Beaufürt: ein gegenwärtig lebender niederländischer Historienmaler,
deSSßn Lebensverhältnisse wir nicht erfahren konnten.
Beaugard, ein französischer Maler, genannt Thil, gßst- _"m 182a
Von seinen Gemälden erwähnt man die Abreise des Toblüä (1822),