34-2
Beatrizet ,
Nicolas.
der allgemeinen Annahme Beatrizet ist; H. 8 Z., der untere
Rand 8 L., Br. 10 Z.
Friesen mit verschiedenen Opferwerlazengen, nach der Antike ge-
zeichnet und gestochen; ohne Namen des Stechers; H. 10 L.,
der ltand unten 1 Z. 5 L., Br. 15 Z. Die ersten Abdrücke
sind vor der Schrift.
.1)'ie römischen Soldaten i1n Iiampfc gegen die Dacier, 1555; H.
10 Z. 2 L., Br, 16 Z. g L.
.Der Nil, nach einer antiken Statue im Vatican; H. 12 Z. 2 L.,
Br, 20 Z. f; L.
Die Tiber; ohne Namen Beatrizetis; irrderselben Größe,
Der Ocean, 1560; H. 10 Z., Br. 15 Z.
Ein Amazonen-Iianipf, gi-osses Stück von zwei Platten, 155g;
„ dexiuntere Rand 8 L., Br. 50 Z,
Architeliturstiicke un d Plane von Städten.
Der Tempel dcr Furtuna zu Rom, 1550; H. QZ. 9L.; Br. 11 Z. dL.
Das Pantheon des Agrippa, 1548; H. 12 Z. 4L., Br. 17 Z. 5 L.
Die ersten Abdrücke sind gezogen, bevor die Platte unten
abgenommen wvurde. Man sieht auf diesen am untern Theile die
Zeichnung einer antihen Badwanne, zwei Löwen und die Schrift:
Lahrum Qx pnrpliyrite, et dnns ex ophite Leones. In der Mitte
steht: Ant. Lati-eri ROBIN), 1549. Der Name des Stechers findet
sich nicht. Diese Platte war 1d Z. [1 L. hoch.
Auf der Copie von der Gegenseite, von einem Ungenannten, der
rechts den Namen: NB. LOTHAHING US setzte, ist die Badewanne
anders gestellt, und die zwei Löwen sieht man en face, während
man im Originale den einen vom Riiclten dargestellt erblickt; H.
15 Z-, Br- 16 8 L.
Das Castell St. Angele zu Rom; H. 12 Z., Br. 17 Z.
Die TClIOUChlrlCQIl Abdrücke haben die Adresse: Joannis Orlandij
formis romae 1092. Beim dritten Drache wurde die Adresse: Apud
Eredes Claudii Ducheti heigesctizt.
Die Facadr: des Pzdlastes Farnese; H, 12' Z. 6L., Br. 19 Z. 5L.
Diese Platte hat Beatrizet selbst von der Gegenseite copirt, 1549.
In gleicher Grösse.
Der Durchschnitt des Laterans, H. 15 Z., Br. 18 Z. 8 L.
Die Darstellung des Circus Flaminius zu Rum, 1552; H. 14 Z.
1o.L., Br. 20 Z. 6L.
Dieselbe Darstellung 1136i! einer andern Zeichnung; H. 142. 5L.,
Br. 20 Z. Ö L.
Plan der Stadt Thionvillc, 1558. Sehr schlecht gestochen; H.
11 Z. 6 L., Br. 15 Z. 6L.
Die späteren Abdrücke tragen dieiAdressez Joannes Orlandi for-
mis 1602-
Plan derStadt Rom in Vogelperspektive; H. 15Z. 2L., Br. 17Z.6L.
Ein anderer Plan von Boni und der Umgegcnd; H. 18 Z., Br. 20 Z.
Das Verzeichniss der Werke dieses Meisters ist aus Bartsch Peintre
G-raveur XV. S. 245 272 entnommen, und wir glauben den Kunst-
freunden durch die Aufzählung sänuntlicher Blätter, Wie Sie lliim"
lich Bartsch gibt, einen Dienstzu erweisen," um den Verwechslungen
vorzubeugen. Aus diesem Grunde folgt nun das Verzeichniss der
Blätter des sogenannten alten Beatcicius, oder des Meisters mit dem
Würfel, in deren Angabe bis auf Bartsch in den Verzeichnissen
rossc Verwirrung herrschte. Einige seiner Werke wurden dem
gulius Bonasone zugeschrieben, andere dem Nicolans Beatrizct-
Auch ganz niittelmässige Stiiclie verschiedener anonymer Meister
wurden ihm fälschlich beigelegt.
Den vwahren Namen dieses Meisters lunnt man nicht und auch