Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Beatrizet , 
Nicolas. 
339 
1547; H. 15 Z. w L., Br. m Z. so L. Die ersten Abdrücke 
haben die vollständige Aulschrift nicht, sondern nur den Na- 
men: Hieremias. Diese sind selten. 
Die Geburt der heil. Jungfrau. Bacius Elorcntinus inventor  
Nicolaus Beatricius Lotharingus rcstituit et formis suis exc.; 
H. 14 Z., Br. 15 Z. 9 L.  
Dieses Blatt hat Beatrizet, wie nach dem "Restituit" zu urtheilen, 
bluss retouchirt. Den Verfertiger einer Copie von der Gegenseite 
kennt man nicht.  
Die Verkündigung, nach M. Angele; H. 11 Z. 5 L., Br. 15 Z. 
8 L. Die wenigen ersten Abdrucke sind vor LafrerPs Adresse. 
Die Anbetung der Iiöxlige, nach J. Romano; H. 15 Z. 5 L. mit 
dem Bande, Br. g Z. 2 L. 
Der liindermord, nach Baccio Bandinelli, Copie nach Marco de 
Ravenna; H. 15 Z., Br. 21 Z, 6 L. 
Die Erweckung der Tochter Jairi; II. 19 Z., Br. 14 Z. 
St. Peter vor Christus auf dem Wasser, nach Giottds Gemälde 
im Vatican, 155g; H. 12 Z. (j L.; der Rand 1Z.; Br. 17 Z. ÖL. 
Christus und die Samariter-in, nach M. Angeln; H. 14 Z. 7 L. 
Br. 10 Z. 6 L. 
Es gibt von diesem Blatte eine selnxgut gestochene Copie von 
der Gegenseite. Ant. Lafreiii formis - N. B. L.; H. 14 Z. 10 L.? 
Br. 10 Z. 10 L- 
Eine andere", im Sinne des Originals, hat ein anonymer Meister 
geliefert. Auf dieser liest man: MICH. ANG. INV.  DIXIT 
JESUS MULIERI SAiWlAIiITANßiE. Qui bibit ex aqua hac sitiet 
iterum etc.). Üeherdiess sind in dieser Copie die drei Hauptäste des 
Baumes ohne Blätter. Die ersten Abdrücke sind vor der Adresse, die 
zweiten tragen: Ant. Lafrery formis, unten rechts. 
Das Abendmal des Herrn, nach Rafael. Copie nach Marc-An- 
ton's Blatt, bei Bartsch XIV. 26 beschrieben. Von der Gegen- 
seite; H. 10 Z. 6 L., Br. 15 Z. 10 L.  
Man hat von diesem Blatte spätere Abdrücke, bezeichnet: Romae 
Ant. Lafrery  Joanes Orlandiformis romae, 1602. 
Christus am Oelberge, nach Titiau. TICIANUS INVENTOR 
N. B. F. S E. Die beiden letzteren bedeuten, nach Bartsch 
Vermuthung, Sequanus. Dieses Blatt ist eines der geringem 
von Beatrizelfs Hand, und wahrscheinlich eines seiner {ruhe- 
ren; H. 12 Z. 6 L., Br. 10 Z. 6 L. 
Die späteren Abdrücke tragen J. Bertelli's Adresse. 
Christus am Kreuze, mit der Mutter, St. Johann und St. Mag- 
dalena, nach Girol. Muziano; H. 18 Z. 4 L., Br. 13 Z. 2 L. 
Die spätern Abdriiclae sind bezeichnet: Romae Ant. Lafrery. 
Die Himmelfahrt des Herrn, nach IlafaeYs Tapete im Vatican; 
TOMASIUS BARLACHIS EXCUDEBAT, 1541; H. 10 z. 51.„ 
Br. 11 Z. 10 L. 
Die späteren Abdriicke haben die Adresse: Ant. Lafrery. lNIan 
hat dieses Blatt mit Unrecht dem Marc-Anton zngeeigxiet. 
Christus im Limbus, nach Rafael, 15141; H. 10 Z.  Br.6Z.4L. 
Die Platte wurde in der Folge ganz retouchirt, und die Abdrü- 
clse von derselben haben die Adresse: Ant. Lafrery restituit 1571- 
Christus stehend mit dem Iireuze, nach M. Angelds Statue; H- 
.16 Z- 6 L., Br. Br. ß Z. 
Die heil. Familie in einer Landschaft, nach H. Muziano; H. 14 Z- 
8  Br. 10 Z. 4 L.?  
Eine Plßliä,_nach M. Angela's Dlarmorgruppe- M- ANGEL-US 
INVENTX l-tOiViAE 154?  NB. Reehnv ANT. LAFRERY 
SEQUANI FORMIS; H.'13 Z. 7 L.? Br. g Z. 7 L.? 
22 k
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.