Bastard-
0 der
Bastard.
Bathyeles.
317
bei Pcmtoise, mehrere "lrliiuser zu Paris, und stach ebenfalls die
säliiällgl iiälikluiäfer. Bastard ist Architeete du Temple
. a e .
Bastard: ("der Bestiwd, Maler aus Major-ca, Zeitgenosse des
lVIignel Danus, der bei C. Maratta lernte. Man findet von ihm
in der Hauptstadt der Jiisel la Palnia einige vortreffliche Gemälde,
die ein reizendes (lolorit und ein starkes Belief besitzen. Sein Nlei-
sterstueli ist ein Christus, der in der VVüste von Engeln bedient
wird, im Bethhause der Universität zu Palma. Fiorillo IV. 55T.
BaStaruOlO; 5- Giuseppe lYIazzuoli.
Bastlalll, Franz, ein Iiupfersteclier zu Venedig, der nach Salviati,
Guido Reni u. a. arbeitete. Nach ersterem stach er die Heimsu-
chuugMariii, eine iigurcnreiehe" Composition, und nach Guido einen
St. Fraueiscus.
Bastiere, Jean - Baptiste- Auguste, Archiieiii zu Paris, geb,
zu Bordeaux 1792, Schüler von Gombes und Chatillon. Er erbaute
in Paris eine beträchtliche Anzahl Privcithäuser, vorzüglich die der
Strasse Bourg-Labbe. Im Jahre 1827 erhielt er den zweiten Preis
für seinen Entwurf eines Justiz-Pallastes und Gefängnisses für die
Stadt Lille. Er brachte auch noch andere schöne Entwürfe zu
den Ausstellungen. Gabet.
Baslßll; Thümiaä, ein englischer Zeichner und Iiupfersteclier. Man
kennt von ihm Q Bl. verschiedener Schilfe und die k. grossbritan-
nische Flotte auf g Bl. 1721. '
BaSlOTll, EUSGÄlJiUS, Bildhnuer _zu_ Perugia, verfertigte meistens
Crucilixe. Seine VVerlte sind lieblich und wohlgezeichnet. Starb
1600, 50 Jahre alt.
Bataglielii, Franz; Prospekt- und Landschaftsinaler, nach dessen
Zeichnungen Zucelii 12 Aussichten der Stadt Brixen gezeichnet hat.
Bathem oder Battem, Battum, Gerard van, ein treillieher
lmndschaftsinaler, der um 1690i gestorben. Er lebtezu Ainsterdain,
wo er nerspectivisehe Aussiächten, äelärrgige Ifniiidstriczlhe ngitlliäteii,
Räubern und Reisenden sta. irt, auc i interstuc ie ina te. ein ei
und Stadtgenosse war Snelliiilis; Bathenfs Manier aber ist laecker
und breiter als die jenes Iiunstlcrs, aber trockener und kalter
iin Ton.
Von grösserem Werthe, als die Malereiendieses Künstlers, sind
seine Zeichnungen , die meistens init Dechfarben meisterlialt behan-
delt sind und "theuer bezahlt werden. Sie werden 1D. den ansehn-
lichsten Kunstsammlungen gefunden.
Heineelie ist im lrrthum, wenn er diesen Künstler und van
Borssum als Reinbranclfs Schüler bezeichnet. Van Eynden und
van der Willigen vaderland. Sehilderliunst I. 98.
BüthyClßS, ein berühmter Künstler des Alterthums, welcher für das
alte dreissig Ellen hohe Standbild des amylaliiischen Apollo einen
colossalen Thron baute, den Pausanias einer ausführlichen Be-
schTeilaung gewürcliget hat. Er wurde von den Bilzlsiiulen der
Charitinnen und Heroen gestützt, zur Rechten war Eehidna und
Typhos, zur Linken Tritonen, und über demselben die Magnesier,
welche bei der Arbeit geholfen hatten. Das ganze Werk umgab
den Coloss des Gottes, welcher in seiner lYIitte aufrecht zwischen
dem durchbrochenem Sitze emporragte, und zwar in 240 Feldern,