Volltext: A - Boe (Bd. 1)

310 
Bug , 
Jakob Philipp le. - 
Basaiti , 
Marc etc. 
Le pot au lait, nach Wouverlnanns, gr. qu. F01. 
La chasse ä Pltalienne, nach demselben, gr. qu. F01.  
Le depart de chasse, nachiCh. von Falens, gr. qu. F01. 
La prise du heros, nach demselben, Gegenstück. 
 Le Bendez-vous de chasse, nach demselben, r. F01. 
Le chasseur fortune, Gegenstück, nach demselben Meister. 
Alliauce de Bncchus et de Venus, nach N. Coypel, F01. 
Ilecines des plus beaux monumens de 1a Grece, ein interessante! 
WVerk, nach Le 110i, 13111., Paris 1753.  Der Künstler 1181 
hier die einzelnen Theile, so wie das Ganze, mit vieler Deut- 
lichkeit ausgedrückt. 
Le Hetuur ä 1a forme, nach N. Berghein, von Weisbrod radirl, 
gr. qu. F01. 
Embarqucmexit des vivres, nach demselben, gr. qu. F01. 
La fraiche matinee. 
La belle apres-diue, beide nach Dujardin, Fol.  
Conversation galante, nach Lancret, Aufnahmsstiicls, r. F01.. 
La Recompcnse villageuisc, ein vorzügliches Blatt, nach Cl. Lor- 
rain, gr. Stück. 
Mlle. Dangeville, als Thalizx vorgestellt, von verschiedenen cu- 
mischezr Genien umgeben, nach J. B. Pater, gr. qu. F01. 
_ Port de nier d'Italie, nach J. Vernet, gr. qu. F01. 
Depart pour 1a peche, nach demselben, gr. qu. F01. 
 Le point du jour, nach A. van der Velde, gr. F01. 
La chasse royale, nach demselben, von Malebeste radirt, gnFol. 
Le bain de Diane, nach N. Coypel, F01. 
Hubert 1c Lorrain, sculpteur du roi, nach Drouais, gr. F01. 
PiCITC-JEICLILICS Cazes, Peintre du roi, nach Arnd, F01. 
Premiere et scconde Vue des environs de Lörida, nach B.Breem- 
berg, 1.1. qu. F01. 
Le manage hollandois, nach Ostade, 1d. F01. 
Les aniusemexis hullandois, nach demselben, 1:1. F01. 
Dause ä llltuliemie, nach Ch. Parroccl, qu. F01. 
Dcpart pour 1a Chasse Ei Pltalienne, nach demselben, Gegenstück- 
Ancieus bains de Vaucluse, nach Poelenburg, kl. qu. F01. 
Ancieu aqueduc de Preneste, nach demselben, kl. qu. F01. u. s. W- 
B33,  de, ein holländischer Iiupferstecher, von dem man nur ein 
seltenes Blatt, den Brand des alten llathhziuses zu Amsterdam, kennt- 
Basaiti, Marc, auch Baxaisi und Basarmi, Mm. von Friaul, 
ein glücklicher Nebenbuhler von Giov. Bellini. In der Hiubskir- 
che zu Venedig ist ein Gebet im Garten, 1510 von diesem Iiünst- 
ler gelnalt, das von Ilidolfi sehr gelobt wird, aber jetzt sehr gelit- 
teu hat. Vor allen seinen Nlferken rühmt man die Berufung P6P 
tri, die sich ehemals in der Iiarthiiuser-Iiirche befand, jetzt aber 
in der Akademie zu Venedig aufbewahrt wird. Der Maler untel" 
zeichnete sich darauf folgendermasseii: MDX. M. BAXIT. ln de! 
VViener Gallerie ist eine Skizze zu diesem Bilde. 
Lanzi II. 57. d. Aus  sa t, dass Basaiti dem Giov. Bellini leich 
5 3' B 
stehe, oder doch wenigstens sehr nahe komme. v. Quandt In dßl" 
Note zu Lanzi gibt dieses nicht unbedingt zu, da Basaitfs Bilder 
denen Bellini's und Carpacciifs an Schönheit der Gesichtszüge vwft 
nachstellen, und durch kleine spitze Nasen sogar etwas Misslälh- 
ges haben.  
 Doch besass er grosse Kunst in Verbindung der Gründe mit de" 
Figuren, einen freier-n Geist und glücklichere Erfindung als selbst 
Bellini. Sein Colorit ist lebhaft, doch etwas trocken, die Fleläilh" 
hinten schön röthlich, die Halbtinten manchmal gelblich und lllCht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.