Volltext: A - Boe (Bd. 1)

18 
Heinrich. 
 Adam, 
Albrecht. 
Adam , 
trag des grnssen Beförderers der Kunst, des Königs Ludwig von 
Bayern, verfertiget. Es stellt die Schlacht an der Moskowa dar, 
und reihti sich an den Cyklus der früher von W. Kobell und P. 
Hess gefertigten Schlachtgemiilde. Bis zum Oktober des J. 1335 
muss es dem allerhöchsten Befehle zufolge vollendet seyn. 
Es dürfte wohl wenige Künstler gehen, die sich dem ausschlies- 
senden Studium der Pferde, besonders nach ihren verschiedenen 
Raeen, mit solchem Fleisse gewidmet haben, als Adam. Er hat 
daher auch als Pferdemaler einen europäischen Ruf. Er wciss die 
Eigenthiiixilichlteitcn und Formen dieser Thiergattung mit Sicher- 
heit zu geben. Die Correktheit der Zeichnung, die wvohlberechnete 
Haltung des Ganzen, die Harmonie und Klarheit der Farben, die 
breite Behandlung bis zu den Beiwerken herab, geben ein voll- 
endetes Bild. Grösstentheils sind seine gelungenstcxx Arbeiten auch 
die schwierigsten, worin er sich am meisten gefällt. Das Plerd in 
seiner gereizten Natur, in seiner angestrengten Kraftäusserung im 
Schlachtengewühle, sich mühend vor dem Pfluge, an belasteten 
VVagen darzustellen, gab ihm manchen Stoff, seine Kräfte nicht 
nur in Schilderungen der mannigfaltxgsten und schwierigsten Stel- 
lungen dieses Thieres zu versuchen, sondern auch das dabei nach 
aussen strebende Leben, den in alle Formen sich ergiessenrlen Cha- 
rakter zu entwickeln, und somit den Werken das Interesse, d. i. 
VVahrheit und Bedeutung zu geben. Voll Feuer, Wahrheit und 
Leben sind auch seine Schlachtgemälde. 
Adam bediente sich zur Bezeichnung seiner Bilder eines Mono- 
gramms oder der Initialen A. A. 
Unter den zehn Kindern dieses Künstlers befinden sich drei 
Söhne: Beno, Franz und Engen, welche sich der Kunst Widmen 
und unter Leitung des Vaters in dessen Attelier arbeiten. Sie be- 
rechtigen zu den schonsten Ilodnungen. Einer (lerselben, Franz, 
ist durch mehrere Lithographien nach seines Vaters Bildern be- 
ltannt. 
Adam, Heinrich, Bruder Albrechts, trefflicher Zeichner, Kupfer- 
steeher und Landuehaftsmaler, wurde 1787 1-11 Nördlingen geboren. 
Auch er war, wie sein Bruder, zur Conditorei bestimmt. Doch 
sah sich der Vater nach mehrjäihrigem vergeblichen Bemühen ihn 
fiir sein Geschäft tüchtig zu machen, endlich genöthigt, der Neigung 
des Sohnes zur Kunst nachzugehen. Heinrich kam 1807 nach Augs- 
burg, radirte da anfangs Ausschneidbilder und zu eolorirende Schlacht- 
stüelie, wählte aber zu seinem Studium die Landschaft. Im J. 1803 
kam er nach München. Hier erkannte er erst in den herrlichen 
Kunstschätzen, die sich seinem Auge darboten, die höhere Bürlilll- 
mung des Künstlers, zugleich aber auch die grossen Schwierigkei- 
ten, die derselbe auf seinem Wege zu bekämpfen hat. 
In München arbeitete er für das grosse Werk des geheimen Raths 
von Wiebeking einige Platten aus, und nahm selbst einige Brücken 
nach der Natur auf. Im J. 1811 machte er mit seinem Bruder seine 
erste Reise nach Italien, hielt sich längere Zeit am Comer-See auf, 
und radirte dort für einen Bunsthiindler in Mailand eine grosse 
Platte nach Albrecht Adam's Gemälde, welches italienisches Militair 
in reichen Gruppen vorstellt. Das Gegenstück fertigte er das näch- 
ste Jahr in München. Aus dieser Zeit sind auch vier radirte An- 
sichten vom Gomer-See in nicht unbedeutender Griissc und mehrere 
andere Blätter für Iiunst- und Buchhändler. Auch für das Werk 
des Grafen von Rechberg über russische Costums lieferte er meh- 
rere Blätter. Im Jahre 1815 radirte er in Mailand sechs Jagdstü- 
cke nach seines Bruders Gemälden, und nach seiner Rückkehr in's
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.