Acker ,
Peter.
Acragas.
13
Acker, PCYJCP, ein geschickter Glasmaler zu Niirdlingen um 1462.
Nach Fiorillo D. I. 555 soll sich dort in der Georgenkapelle noch
einiges von seiner Arbeit finden.
Ackermann, Ferdinand, geb. zu Mainz 1773, erlernte in seiner
Vaterstadt die Landschaftsmalerei, ging dann nach Paris und be-
fliss sich in Davids Schule der Historie, ergab sich aber nach sei-
ner Rückkehr wieder ersterer Iiunst. Im Jahre 1814 besuchte er
Rom, befand sich aber 1815 schon wieder in Franklhrt am Main,
seinem VVohnorte. Seine Landschaften sind mit Sorgfalt und zar-
tem Pinsel ausgeführt und werden von Kennern geschätzt. Er lebte
noch in Frankfurt 1821!.
ACOSIO, Bartol. da, aus Beleln, ein durch sein eigenes Genie gebil-
deter Bildhauer. Sein beriihmtestes Werk ist die Statue Joseph I.
zu Pferde auf dem liaufmannsplatze zu Lissabon.
Acqua, ChYIStOPII y Zeichner und Kupferstecher zu Vicenza.
Er padirte Bildnisse und ätzte Blätter zn den Werken Metastasios,
die 1731 zu Venedig in 16 Th. erschienen, u. a. Sein vornehm-
stCS Blatt ist das von Apollo gekrönte Verdienst nach And. Sacchi.
Schön nennt man auch das nach demselben gestoehene Bilclniss des
Anton Pesqualini, in gr. F01. De1l' Acqua starb gegen das Ende
des vorigen Jahrhunderts.
Ac va, Joh. Ba t dell"
(ächiiler von Migliara, dein Mallapck
anziehend mixen SlXl
Effekte wähltlllßunläfäiliiigilihlgää Eßixcllsitcht behenflelt unfl die Licht-
Grade das Talent der Zeichnunnjunä ein vlereitingt er in gleichem
auch seine Landschaften und Säenen alde. Yortremlcil sind
spricht sich eine fruchtbare Einbildun shaiin Schaum, undßiberau
arbeitete noch 1826. g x aus. Dieser Ilunstler
Ac uisti Luivi
(i. iilzilgeäiiligiiiii äifiizzzzzregrli. w Fell ge-
nach Bologna, wo sich eine Men e ßWSfslggätsprterlllld kam (lauf:
ner Hand finden. Besonderer Eäwähllun s 1:11. Iurcheri von sei-
prachtvollen Treppe des Palastes Brasclf 3 _V1CI' ienen die" an der
dem Homer und der römischen Geschiclii: czlifrsgeääeeiilstange aus
gljßäßßren Ärbeiten die Sibyllen in der Iiu 1 d im von
Vlm, Von B0 Ü PPC "er Iurche della
nmhrere Werlzgeäzlz bßcfnälrllinftlgrfvlgililiniclä310m {incl luhrte auch hier
immer die Hlediceische zum Vorbilf dichtem. hler vemls, vom! ihm
des Oberl-eibes und der Arm? Im Jahre, 8 os mit Verengerung
wie sie den wiithendcn Mars: besänfti et 1 0.5 siifnte er Sie da?
äusserstem Fleisse in Marmor aus eilig t, Eine ebenlsgrqfse "i"
Meisterstiick gehalten wird obwohlgau hrq ruP-Ph fhe h)" 539m
im und Originalität Zeigi. Diese G6 s" "gmpg määmhlämhßh-
Villa Sommariva am Comersee. Im J Äuppe und" Slch m def
land und führte hier ebenfalls mehreriie E? 1806 kam er naFh- Mäh
von denen einige nur Zierde des Sim lon fätuen und Bauch-eh aus"
Jahre 1316 kehrte er wieder nach giolo-nogenäbestlmmtfmi Im
die Iiunst bis an sein Ende. In diesergZaeiiuylviuiit I-md ubuähje"
schone Grabmonumente. er ertigte er einige
ÄGIüVQS, ein berühmter Silberarbeiter, besonders aus ezeichnet in
v , 5
Verfertnguxxg um; Jagden verzxerter fnnlsgesehlrre. Pllmus 55- 2-