Banks ,
Thomas.
Baptistc ,
Sylvester.
253
In der Akademie ist der gefallene Engel in Marmor, gestochen in
dem YVei-lae: The iine zu-ls uf english school. Vorzüglich ist auch
das Modell eines Achilles.
Banks und Bacon verrathen, nach Passavant Reise etc. 524., in
ihren Arbeiten noch sehr die Schule des 18. Jahrhunderts und ohn-
geachtet ihres Talentes den Mangel an Styl, was in der Sculptur
noch viel unangenehmer auffällt, als in der Malerei.
Dieser Künstler starb 1805.
Bannermann, Alexander, liupferstecher, geb. zu Cambridge um
1750, blühte zu London um 1'170. Er stach mehrere Bildnisse zu
Wilipolds Anekdoten und arbeitete auch für die Boydellsche Samm-
lllllg- Ausscr diesen kennt man von ihm:
Joseph, der die Träume auslegt, nach Spagnoletto-
Der Tod des heil. Joseph, nach Velasco.
Einen Tanz von Iiinclern, nach le Nain, alle drei in qu. fol.
Bantel , JOII. Christoph, Medailleur und Miinzmeister zu Hessen-
Cassel um 1754. Er soll seine Arbeiten mit J. C. B. bezeichnet ha-
ben, was nach andern auch Joh. Christoph Busch oder Busch heis-
sen soll.
Baum) 9 Antßn, ein italienischer Iiupferstecher, der sich 1810 zu Rom
aufhielt. VVir kennen die Lebensverhältnisse dieses Künstlers nicht;
nur wissen wir, dass er in künstlerischer Hinsicht nur eine mittel-
müssige Stelle verdient.
33111151, JQhGIIH Caspar, Geschichts- und Bildnissmaler zu Ant-
werpen, lernte bei Th. Willebortund ging zu den Zeiten der Re-
ligions-Unlruhen nach England. Hier gebrauchte ihnxP. Lely, die
Stellung und Gewänder seiner Bildnisse zu malen, woher er den
Beinamen Lely's Baptist bekam. Auch Iineller und Riley beschäf-
tigten ihn auf gleiche Weise.
Er fertigte ebenfalls Patronen für Tapetemklie man sehr schätzte,
wie seine Zeichnung.
Baptist starb nach Pillainton, 1691.
Baptista, JOhfiHII, Hofmaler des Churfiirsten Joachim I. zu Berlin,
der erste besoldete Hofmaler claselbst. Er malte 1571 die Churfür-
stin Catharina und hielt sich auch damals öfter in Ciistrin _auf,
wo er Thurneissern malte, wie man aus einem seiner Briefe ergiebi-
In diesem unterschrieb er sich fürstlich Pommerscher Konterfaitma-
1er. Nicolafs Nachricht von Künstler Berlins.
Baptiste ,
berühmter Blumenmaler ,
B. Monnoyer.
BÜPIZISIB, , ein holländischer Kupferstechör, der um 1700 verschie-
dene Platten fiir Buchhändler fertigte. Von ihm ist das schöne
Titelblatt zu Erasmus Werken, nach VV. lVlieris Zeichnung: Auch
Bildnisse, bliblische Vorstellungen u. '21. hraclite- er in Kupfer. VIII!
Blinden und van der WVilligen vaderlancl. Schilderkunst. I. 266-
BaPuStQv, Sylvester, Gem-emaler und Lithograph, ein jetzt lebpp-
de? Illmstler, der 1791 zu Paris geboren wurde: Er hatte Grucrm
zum Meister und lieferte bereits viele Bilder und Zeichnungem dar"
UIIFZCQ mehrere aus der Geschichte des Gil-Blas. 'Bei jingelmilnn
erschien von ihm eine artige Folge von VOHRSSCBIICIIV: "l hthogm"