Bakker,
Lazzaro.
Baldi ,
231
geboren, und von seinem Vater in den Anfangsgriinden der Kunst
unterrichtet, lJlS er unter die Leitung des W. van Leen und J.
Iiotuveuhoven kam.
Dieser Iiünstler verlegte sich besonders auf das Landschaftszeich-
nen_und_ malte auch dergleichen Bilder in Oel, welche mit Vieh
statflrt sind. Man findet fast in allen Cabinetten schöne Werke
von ihm.
Elnlge seiner Skizzen und Studien, Rinder und Sehaafe vorstel-
lelld, Erschienen im Steindruck. Van Eynden und van der VVilli-
gen GßSch. der vaderland. Schilderk. II. 506.
Bakler: Glasmaler zu London, vollendete 1825 ein Glasgemälde für
die Domkirche von Hartford, woran er 8 Jallfß gearbeitet Das
Fenster, das aus 245 Scheiben zusammengesetzt ist, stellt das heil.
Abendmal nach West dar, in einer Figuren Grösse von 15'. Hier
weicht der Charakter der Malerei von dem der Alten ab, indem
wahre malerische Behandlung mit dem kräftigen Durchseheinen der
Farben verbunden ist.
Balastra, einer der geschicktesten römischen Baumeister neuerer Zeit.
Er war einer derjenigen Iiünstler, die im Jahre 179g Lord Hamil-
ton auf seiner'antiquarisch-artistischen Reise nach Griechenland,
Asien und Aegypten mit sich nahm, und derjenige, der nebst dem
lialmulsen Feodor die meisten und interessantesten Materialien für
die herauszugebende Beschreibung dieser Expedition, die sich 1802
endigte, lieferte und namentlich von den architektonischen Monu-
rnenten Ausmessungen, Bisse und Prospekte genommen hat, die
Slch durch Genauigkeit und Sauberkeit auszeichnen. Nach dieser
Zeit erhielt er den Auftrag, den Pallast der englischen Gesandsehaft
zu Constantinopel zu erbauen.
Balassl; Marlß; ein florentixiischcr Maler, geb. 1604, gest. 1667.
Er bildete sich unter Passignano und nach den besten römischen und
andern Mustern, copirte die Alten trefflich und war ein sehr erfin-
dungsreieher Maler. Er malte kleine historische Gemälde für Private,
und liebte vorzüglich religiöse Gegenstände; verfertigte auch einige
Stillleben; besonders viele halbe Figuren von gutem Colorit und
schöner Rundung. Im Alter änderte er seinen Styl und besserte,
Äwas er von seinen Jugendbildern-nur bekommen konnte, verschlim-
merte sie aber vielmehr. Der heil. Franciseus, der die Wundmale
Christi empfängt, ist besonders hoehgeschätzt. Lanzi I. 212. d. Ausg.
Balder: ein alter deutscher Bildschnitzer. An einer Iiirchthüre des
Domes zu Constanz sieht man von ihm die Leidensgieschiehte Jesu.
vortrefflich geschnitzt. Seine Verhältnisse sind unbß anni-
Baldi, Anton. s. Baldo.
Baldi, Lazzaro, Maler zu Pistoja, geb. 1624, gest. 1705. Er ist
" nach Lanzi I. 2513 d. A. die zweite lgrosse Zier er Schule Pietrofs
von Cortona, und seines Geburtsortes. Er malte Historien, baue
richtige Zeichnung und kräftige Färbung, verbunden mit einer
kühnen Behandlung des Pinsels. In der Erfindung ist er besonders
fruchtbar. In. Pistoja kann man ihn in zwei Bildern kennen lernen,
in der Verkündigung in S. Francesco, und der Ruhe in AegYPten
In der Madonna della Umilta.
Baldi hat auch einiges in liupfer geätzt. Huber (Cat. du cablflet
de Winter. art. Baldi) citirt eine Beschneidung, schöne ßomPosluon
in fßlw mit: Laz-. Bal. bezeichnet und Bartseh. peint. gr. XXLX- 88
beschreibt eine Bekehrung St. Pauls, von der Hand unsers hunst-