Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Badaracco , 
Joseph. 
Ba dile , 
Anton. 
221 
1 
Badaracco, JÜSCPÜ: hlaler, genannt Sordo, ein Genueser, geb. 
um 1538, gcst- 1Ö57- Er lernte bei B. Strozzi und wollte einen 
 ileuen Styl in seiner Heimath aufbringen, ging also auf mehrere 
Jahre nach Florenz und copirte und ahnite And. del Sarto nach. 
Seine Arbeiten fanden sich dort in mehreren Bürgerhäusern, doch 
wird er xiicht erwähnt, sondern statt seiner heisst es Andreas del Sar- 
tds Schule. In Genua selbst ist sein Gedächniss fast erloschen. 
M3" WCISS, dass er meistens für Gallerien arbeitete, aber nicht, in 
welChßll Hiiusern. Lanzi III. 284- d. A. 
Badaracco: Rafael, Maler und treiIlieher Zeichner, des obigen 
Sohn, ging aus seines Vaters Schule zu der des Maratta über. l'In- 
(10111 er nach einem leichteren Stylc trachtete ward er grossentheils 
Curtonisch, sehr angenehm in der Farbe, gut auftragend und frei- 
gebig mit dem feinsten Ultramarin, welches seine Gemälde hebt 
und dauerhaft macht. In Sammlungen sind geschichtliche Stücke 
.vun ihm häufig; von den grössten, die er geliefert, hat die Car- 
Ülflllse von Pulcevera zwei aus dem Leben des heil. Stifters. E1: 
Smfll 1726, T13 Jahre alt. Lanzi l. c. S. 291.. 
Badder: Ludwvig de; ein niederländischer Landschaftsmaler, geb. 
Zu Briissel um 1500. Er malte vorzüglich düstere Nebel und durch- 
sichtige YVassersPiegel, worin er mehr zu loben ist als im Baum- 
schlag.   
BadenS, Franz, Maler, geh. zu Antwerpen 1571, malte Hlstüfißni 
Bildnisse und Genrestiiclie mit meisterhaftem Pinsel und glühender 
Färbung. Er hielt sich lange Zeit in Italien auf und erhielt dess- 
haib den. Namen des italienischen Malers. 
Sein Bruder Johann erwarb sich als Bildnissmaler grossen 
dluhm, und starb 1005, 27 Jahre alt. Fiorillo D. II. 350. 
Büdßflläl, BEIPEOlOHICO , Maler, Schüler des Hit. Ferrante. Er ar- 
beitete um 1580 zu Piaccnza und ist mehr als fleissiger, Wiefili 
genicvoller Maler zu betrachten, wesshalb Franccschinx vvon rhm 
sagte, er hiitte bei wachern Malern an die Thixre geklopft, hatte 
aber nicht hineingeliunnt. Lanzi II. 337 d. Ausg. 
Badiale, Alexander, Ivlaler und Hngiferätzer von Bologna, dessen 
Geburtsjahr auf 1626, 1623 und 1645 angegeben wird, doch mit 
Unrecht; denn er erblickte 1623 das Licht der VVclt. Ebenso starb 
er nach Crespi 1663, nicht 1071, wie Gori meint, und aßdßfe nach 
lllln schreiben.   
Bzidiale war ein Schiiler des Flarn. Torre und lieferte schützbare 
Bilder, die man in öffentlichen und Privatgebiiurlen sieht. Sie las- 
sen den richtigen Zeichner erkennen, so wie Sein? radirten B157?" 
ter die leichte Hand des geistreichen Künstlers. Zu den vorzüg- 
lichsten gehören: 
Die Abnahme vom Kreuze, nach F. Torre. H. 15 Z. 2 L-a B132 
12 Z. 5. L.  
Maria mit dem Iiinde, nach C. Cignani. H- 7 Z- 9 L-, 5 Z- 9 I" 
Eine heil. Familie, nach F. Tiii-ie. u. 12 Z- 4 L. Br- o Z- 2 Z- 
Exäw äieil. Familie mit st. Alllun und Philipp. H. 1a Z- 8 I"- 
0  -    
giirizieggenliirt, nach F. Torre. H. 8 Z., Br. 11 Z- 9 I"? B t 
19 Zwei Darstellnnß-en der Flucht nach Aegypten. Welche o? 
dein Badiale zueipnetb hat Elisa Sirani gestochen. Baftsch P" 0' 
XIX. 225. o '  
Bafllle, Anton, 3112,19, w", Verona, geb, 1.139, gest. 1560. i'm" d"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.