Bach,
Jean
Bachelier,
Jacques.
217
l-f"f 't
aicgsrmss: itzziäsnzsinärissßn. den um. von
dieses Künstlers; so 4800 ncbiiere ticffliche VVerke_ von dcrjIand
berühmten Silen und sciges Luen andern eine treffliche Cople des
1325 war sein Heliums 1 Cgwn und Tlgc-lqs nach Rubens! und
scheinung, SOWUIII durähiglxäirxßällifztqälciigi filme agisäezeichnete Er-
lichkcit der Zusqm D1 i u- (C1: cee a s urch Vortreff.
' lluiiv"
Iin Jahre 17 O {neuste 1'"
Daumen HaChQ Riäägrgr Gzu der besten Iiöpfe und
Formate mit deutsche. denßin xatlkan herfquä in gmssem
vupiihnl auch eine ä Iiiic raiizusischer Beschreibung. Man hat
zeichnen, und s"! tnflelsullg, nach richfigen Verhältnissen zu
den, für Hünstlglionillroäinen nach einer einfaichen Regel zu hil-
iähmnw von Salidc aiicwei-lier und Freunde des Schönen, mit
Clllsghc Zeichenalvad I'_ gßSiocheu. Die von ihm gezeichnete gäb
Phie vervienältiwct emie wurde zu Munchen durch die Lithogra-
Ausserdem 1:1
Le
logischen Inhmts, alle läaclfuäiagg; Plälsäehugg 12 Blätter mytlio-
ßrlcuselsvmutsch I," i _er eie nuiig.
B h J iunstler-Leisilion und zerstreute Nachrichten.
3c s ose h ß
P y Iiu f te I
rer der Situatioiis? fllfid Cllläyiiillzvaliiieiiiistnlztl lgehtund igiökals Leh-
iiiie zu Dresden q l 8c 1er ums an (f? " sumde"
gfusscn soY-Sfiiltignägstäldllienmian besitzt V91] dlesem Iumstler Cillßn
um Leipzig, una änzm Solän teipogäapliiscl-ieu Plan der Gegcnd
sterhaftgs Werk u. S. w. ien ccr egend bei Clhai-and, ein inei-
Baclieley, Jakob
I" f
lymm-arldie 7 "lpfrstechel, Seh- zu Pont l'Eve ue in der
1:12, gest. zu Rauen 1-81 E_l fl
unter Le Bas zu Paris auf die Stecllie l egte Slqhßm 30 Jahre
Landschaften und Seestiiclie nach wicrsrclilielit, mld liieitiytelmehxlere
EVJY", Blätter von reizcndei A "alle" 1" "m 159 1011 346i-
fuliruiiv Z
um Rost VHL B_ 155 '15 D. u seinen Besten rech-
Vue (Pltal.
yuc du 1c tmäd yrue du Tlbre, beide, nach B. Brennbare; (In. fol,
um d äü? cle Weges, nach demselben; qu fol D
e, Oteriam 11116111. "
xvuc du- chäteau de, Ryswili xrääliügyill ildzral gl. (In: F0].
Yue des environs CPUÜCCI t: l d. 1135 ae ä (111. fnl.
vue (Pulle tempae ver ii IJIICAI. emselben; vuii gleicher Grdsse.
ters; (w. fol- , s es cotes de Groeiilande, nach J. Pee-
Lil rcduute d S-
Vllß de Pentsöe Läänäxil, dich B. Peters; gr- (Iu- fol-
GrüSse_ 1 91159, nach demselben, von gleicher
Wacl s
La Juc 5a Zeichnufng stach er:
Bachele m68; qm 01'
y war Mltghed der Akademie zu
Runen.
Bach '
eher Jg
1 an Ja-c ues
niesnlfltiler, geh. zu Pagis Häieugjelolidlglcher Fruchtei und Blu-
ßmenl a L' -
mit Geist tiilzilfighsulgesbeiiirenden nächgßallnlt und dennoch frisch und
und hatte einen bed V8" llS mante er auclrl-Iistorien und Jagden,
Porzellaunialerei Imegtärlflßlljälllfluss aul die Verbesserung der.
bekannt, die sehr v 121318 machte er einige Entdeckungen
Baclielier durch se" 0m mlumft lfarefelf Am meisten hat sich a er
his, über die Wieilmz. gekhrlen btreitigkeiten mit dem Grafen Cay-
mn, berühmt gemaclcäaiägfzißldunlg cäer eulianstisclien VMalerei de? Al.
- u a s er Grat Caylus mit einem ankau-