Autreau ,
Jakob
Madame.
Auzou ,
201
Die Bildnisse der Johanna d'Arc und Wallensteins, nach Jage-
manns Zeichnung.
Maria Stuart, nach van der Werf zu Schillers Theater 1805.
Das Bildniss Napoleuns, als General.
Das Portrait der Grossherzogin von Baden, Stephanie Napoleon,
fiirs Tiibinger lWorgenblatt 1807.
Mehrere Blätter für Buchhändler, in Taschgnhiichern gfc,
Autreau , JHlKOb, Maler und Dichter zu Paris, der sich in spätem
Alter durch ein Bildniss bekannt machte, worunter er sich selbst
unter der Gestalt des Diogenes mit der Laterne und dem Portraite-
des (IarrLFleui-y darstellte. Man liest dabei die Worte: quem quaero,
hominezn, inveni, ein Gedanke der gut bezahlt wurde.
S. Tomassin und_ Haubracken haben dieses Bildniss gestochen.
Autreau starb 1745 im Hospital der Incurablen in einem Alter von
89 Jahre.
Antriebe, Maria Anna. S. Anna von Oesterreich.
Autrique , Eduard, Historien-Maler zu Vgiugirad, ein Künstler, von
dem man Bilder aus der heiligen und profanen Geschichte kennt.
Er ist gegenwärtig Maler des Herzogs von Glocester.
Auvray , P6112, Hisäorien-Maler zu Paris, ein ausgezeichneter Schii-
ler von Gros, der 1853 im 35. Jahre starb. Man erwähnt unter
seinen Bildern: St. Ludwig in der Gefangenschaft, und dessen Verthei-
digung durch Gautier de Chatillon; den spartanischen Flüchtling etc.
Die ihm von dem Iiunstvereine zu Douai zuerkannte Ehrenme-
daille traf erst bei dem Trauerzuge seiner Bestattung ein.
Auvray, Phlllpp Peter Joseph, gewöhnlich Philipp, genannt
Noöl, wurde 1'278 zu Dresden geboren, und daselbst 1794 von Ca-
sanova in der Historien- und Bildnissmalerei unterrichtet. Nach
dem Tode dieses Meisters trat er in Schenau's Atelier und fertigte
besonders Copien nach den Meisterwerken der Dresdner-Gallerie
und nach Gemälden seines zweiten Meisters. Nebenbei malte er
auch Bildnisse in Oel und Miniatur.
Auvray starb um 1815.
Auwera, Joh. Georg Wolfgang von, ein italienischer Nobili,
bildete sich zu Rom als Bildhauer aus, und wurde später Holbild-
heuer zu Würzburg. Er lieferte viele Arbeiten für die DOIDlilIJChG
zu Mainz, Würzburg und Bamberg, und starb 1756 zu Würzburg.
Ein Franz Auwera lernte bei Roman Bos zu München die Bil
hauerei und starb auch daselbst im Herzogs-Spital. Er ist wahr-
scheinlich der Sohn des obigen, denn er wurde im Würzburgx-
scheu geboren.
Auzou, Madame, geborne Desmarquets, Genre- und Portraitmale-
rin, geb. zu Paris 1751, lernte bei Regnault und lieferte seit 1795
mehrere Werke, deren beivdenAusstellungen riihmliche Erwähnung
geschah. Mehrere derselben wurden gestochen und für die GQSßll-
sehaft der Iiunstfreunde ausgewählt. Einige sind von beträchtlicher
Grüsse, z. B. ihre Agnes von Meranie, wie sie König Philipp Au-
gust kurz vor ihrem Tode eine schriftliche Erinnerung zugehen
1558!: "Philipp erinnere dich unserer Rinder"! Landon gibt von
diesem Bilde einen Umriss, Sal. 1808 P- 97- Er lobt die Gompü-
sition dieser Künstlerin, nennt ihre Zeichnung correkt, und den
Pinsel kräftig und sicher. Auf dem Salon 1810 sah man das Bild
der Kaiserin und des Kaisers, wie sie yon jungen Mädchen m!