Volltext: A - Boe (Bd. 1)

200 
Ausse , 
Hausse. 
Autenrieth. 
Salzmannischen Erzichungs-Institute zu Schnepfenthal, wurde zu 
Langensalza 1784 geboren, und lieferte einige gute Charten, auch 
Figuren und Landschaften, doch von geringem Werthe. 
Sechs solche sind in Salzmanns Heinrich Glaskopf, 1'820. Aus- 
feld hat sich auch in der Lithographie versucht. 
AIISSG, Hausse, auch Ans oder Hans von Brügge, Zögling des 
Roger von Brügge, ein alter Maler, von welchem man einige kleine 
Gemälde zu Florenz sah. Er ist vfahrscheinlich Eine Person mit 
 Hernling oder Memling, wie ihn einige nicht ohne Grund schreiben. 
Austm: Vvlulam: Zeichner und Kupferstecher mit der Nadel und 
dem Grabstichel, der um 1740 zu London lebte, uncl bei Bickham 
die Kunst erlernte, es aber nicht zu grosser Bedeutung brachte. 
Man kennt von diesem Iiiinstler verschiedene Landschaften: 
 10 Blätter Ruinen von Palmyra.  
Eine Folge von Ansichten des alten Roms. 
Eine andere von 6 seltenen Garrricaturen. 
Die vier Tagszeiten, nach Ruysdael und Waterloo. 
Den Park VVindsor, nach Th. Sandby u. a. 
Seine Carricatureu haben eine politische Tendenz und sind gräss- 
tentheils gegen die Franzosen gerichtet. 
AuSlCln; P3111; Iiupferätzer zu London, wo er 1741 geboren wurde. 
Man kennt von seiner Hand geätzte Landschaften nach verschiede- 
nen Meistern. 
AIISÜII, B" , ein geschickter englischer Formschneider neuerer Zeit, 
der seine Vignetten und andere kleine Werke mit seinem Namen 
oder mit Aust. bezeichnete.- Von seiner Arbeit sieht man in Lin- 
niius Reise nach Lappland, die 1811 zu London zum erstenmale 
erschien. 
Wir wissen nicht, in welcher Beziehung diese: mit den beiden 
obigen stehe. "  
Austria, Juan df, patürlicher _Sol1n Philipps w. trieb das 3m- 
dium der Malerex mxt_ solchem Eifer, als wollte er Professor dieser 
Kunst werrlenu Eugemofle lasßuevas war 58111 Meister. Als der be. 
rühmte Carreno von Iihm ein Porzellangemälcle sah, sagte er: 
"Wenn Juail nicht schon unter dem Purpur geboren wäre, er hätte 
mit seinem Talente wie ein Prinz leben können". Quilliet. 
Don Juan war Teniers Freund und hielt sich oft in seinem Hause 
auf; der Prinz malte sggar des 'l'_en1ers  B111 spa- 
nischer Maler, hatte die Ehre, ein Schule: dieses Fursten zu seyn. 
Autßul, Jükßb, ein trefflicher Musivarbeiter und Edelsteinschnei- 
der, genannt il Monica. I_n der florentinischeniGallerie ist von 
ihm eine sehr schöne musivische Tafel, woran der Iiunstler 16 
Jahre gearbeitet hatte. Er lebte n0ch-1649- 
Alllißllrleth; Hupferstecher zu Stuttgart, der den berühmten J. G. 
 Müller zum Lehrer hatre. Er üng an zu Anfäng unscrs Jahrhun- 
 derts als prakfischer Iiunstler aufzutreten, und lieferte besonderl 
Copien, wie einen St. Hieronymus, nach Golzius! einen Herkules, 
nach Stränge, Gemmen, nach Guttenberg und ein Paar Portraxte, 
nach Poilly und Eclehnli. Noch kennt man: 
Eine Sibylle, nach einer Zeichnung von Mensch.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.