M194
Audran ,
Jean.
dige Stelle unter seinen Zeitgenossen; denn wir besitzen Vnniihm
Blätter, welche die besondere Aufmerksamkeit der Liebhaber ver-
dienen.
Johann Audran hatte den Titel eines Iiupferstechers des Iiönigs
und eine Wohnung bei den Gobelins. Im Jahre 1708 nahm ihn
die Akademie unter die Zahl ihrer llflitglieder auf.
Die vorzüglichsten Blätter dieses Künstlers sind:
Der Raub der Sabinerinnen, nach Poussin. H. 16 Z. 8 L., Br.
20 Z. 10 L. Galt bei Brandes 2 Rthl- Q gr. Hauplblatt.
Die Galathea auf dem Meere, nach C. Maratti. H. 16 Z- 2 In,
Br. 22 Z. 6 L. Brandesß Bthl.
Die Erweckung des Lazarus, nach Jouvenet. H. V12 Z. 6 L., Br.
29 Z. 10 L. Ploos v. Axnstel 14 fL, Brandes 9 Rthl: 15 gß,
Winliler und Schneider 2 Ilthl.
Der wunderbare Fisehzug, nach Jouvenet. H. 21 Z. 6 L., Br.
29 Z. 10 L., Brandes 10 Rthl. 25 ü" Winkler 5 Rthl.
Die Findung Mosis, nach Coypel. 24 Z. 11 L., Br. 24 Z.
6 L. Brandes 7 Iithl.
Jakobs Klage gegen Laban, nach demselben. H. 14 Z. 1 L.,
Br. 17 Z. Der erste Abdruck, vor dem Namen des Künstlers,
galt bei Valois 26 Fr.
Esther von Ahasverus, nach demselben. H. 17 Z. 1 L., Br.
21 Z. 5 L. Brandes 5 Rthl. 2 gr. Erster Druck vor dem Na-
men des Stechers.
Die Vorstellung im Tempel; naclnCorneille. H. 18 Z. 4 L., Br,
24 Z. Brandes 4 Rthl. 16 gr.
Die Auferstehung Christi, nach Coypel. H. 21 Z. 2 L., Br,
15 Z. w L. 5 4 Bthl.
Die Verkündigung Maria, nach Albani; fol.
Heinrich IV. berathschlagt über seine zukünftige Vermählung.
Heinrich IV. bestimmt sich zum Kriege mit Deutschland.
Die Krönung der Iiiiiligin, drei Stücke aus der Sammlung der
Gemälde Gallerie Luxembourg, nach Rubens. Das letzte ist eine:
der schönsten dieser Sammlung.
Die Alexander-Schlachten, kl. Stücke; 6 B1. nach Le Brun, Co-
pien nach Gerard Audi-an.
Der Frühling und der Winter, zwei Landschaften, als Gegen-
stiicke zum Sommer und Herbst von Pesue, nach Poussin. Va-
lois 27 Fr.
Die Erweckung des Lazarus, nach Jouvenet; gr. Stück in die
Breite.
Der Schrecken der Athalia, nach Coypel; r. qu. fol.
Die Schidspredigt, nach Rafael; gr. qu. fol.
Die Anbetun der Hirten, nach Pictro da Cortona; qu. oval.
Der heil. Joäannes reicht der Maria das Abendmahl, nach L.
Carracci; fol.
Christus am Oelberge, nach Dominichino; gr. fol.
Der heil. Andreas betet das Kreuz an, nach G. Audi-ans Zeich-
nung gestochen; gr. qu. fol.
Die Iireuztragung, nach A. Dieu; gr. qu._fol.
Die Iireuzerhöhung, nach van Dyk; fül-
Dgr Heiland am Kreuze, nach demselben; F0].
Aeis und Galathea. nach F. Marot; gr. fol.
Zwei Gegenstände aus der Fabel der Psyche, nach J. M Natier;
r. fo .
Angdromache will ihren Sohn retten, nach L. Silvester. gr. (in. fol.
Der Leichnahm Chrisn von Johannes und zwei heiligen Trauen