Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Audran , 
Benedikt. 
Audran , 
Jean. 
193 
Audran, Benedikt, Germains Sohn, geb. zu Lyon 1661, gest. 1721. 
Dieser treiiliche Iiupferstecher kam sehr jung nach Paris und bil- 
dete sich unter den Augen seines Onkels Gerard, Verreichte die- 
sen aber nicht; indessen besitzt er doch schöne Verdienste. Er 
stach mit ungemeiner Geschicklichkeit Portraite und Historien, ist 
ein correkter Zeichner und sorgfältiger Vollender. 
Zu seinen vorziiglichsten Blättern gehören: 
Der kranke Alexander, nach Lesueur, 1711- H. 15 zu Br- 15 
Z- 5 L. Die ersten Abdrücke sind vor der Schrift und dem 
Wappen. Ein solcher wurde bei Silvester für 59g Fr.  ver- 
kauft, ein anderer mit der Schrift nur für 12 Fr. Bei Bran- 
des um 2 Bthl-  
Die sieben Sakramente, nach Ponssin. H. g  10 Z., _Br. 15  
14 Z. Die ersten Abdrücke sind vor der Adresse von Buldet. 
Frauenholz 24 fl., Brandes 4 Rthl. 20 r., Winkler 5 Rthl. 19 gr. 
Die eherne Schlange, nach Le Brun.  21 Z. 5 L., Br. 26 Z. 
2 L. Brandes 7 Bthl. 
Jesus bei Martha und Maria, nach Lesneur. H. 19 Z. 6 L., Br. 
25 Z- .6 L. Durand 40 Fr., Brandes 10 Rthl. 16 gr.  
Die Vermählung Mosis mit Saphora, nach Le Brun. H. 20 Z. 
5 L., Br. 24 Z. 2 L. Frauenholz 7 fl., Brandes 6 Bthl. 15 gia, 
 Schneider 5 Bthl. 2 gr.  
Moses vertheidiget die Töchter Jethros. H. 20 Z. 7 L., Br. 24 
Z. 7 L. 5  5 Iithl. 
Christus am Kreuze, nach Le Brun. H. 21 Z., 1 L., Br. 27 Z. 
4 L. z. 11m1.  9 n. 
Geschätzte Blätter sind ferner: 
Davids Sieg über Goliath, nach Ricciarelli, in der alten franzö- 
sischen Galallerie in-ig dem Mich. Angelo zugeschrieben; 2 iBl. 
r. qu. fc .  
Dill Taufe Christi, nach Albani; gr. qu. fol. 
Die Entführung der Dejanira durch Nessus, nach Guido; fol. 
Die Entbindung der Königin Maria von Medicis und der Tausch 
der beiden liöni innen, zwei schöne Stücke, nach Rubens. 
Die Schlacht und der Triumyh des Gonstantin, zwei Darstellun- 
gen, die in Abdriicken vor der Schrift bei ValoiS 76 Fr. und 
bei St. Yves 129 Fr. galten. In Rigals Auktion wurden sie mit 
den Thaten Alexanders um 40 Fr. bezahlt. 
Die Geschichte Alexanders; 6 Bl. in mittlerer Grösse, nach Le 
Brun. Basan 60 Fr.  
Die Iireuzabnehmung, nach Le Brun; gr. fol. 
Die Taufe Christi, nach llllignard; r. Stiick in die Breite. 
St. Pauls Predigt zu Ephesus, nach äesueur. 
Le Degout, nach Paul Vercnese, Gegenstück zum Amour heureux, 
nach demselben von Desplnces gestochen. 
Das Bildniss des Künstlers, von J. Vivien gemalt; 8.  
J. B. Colbert, nach C. Le Febre; gr. oval. 
Max Emanuel von Bayern, nach Vivien; gr. fol. 
Die Statue Ludwigs XIV. zu Pferde, zu Lyoii errichtet, mit 
Johann Audran gestochen etc. 
Audran, Jean, geb. zu Lyon 1667, gest. zu Paris 1756. Er ist 
Benedikts Bruder, und Schüler seines Vaters und seines Oheims 
Gärard; ebenfalls ein trei-ilicher Kupferstecher, der sich schon in 
seinem 20. Jahre auszeichnete, und ein Alter von 90 Jahren er- 
reichte.  
Er hat einen grossen Theil des Ruhmes seiner Familie, und wenn 
er auch dem Görard nicht beikommt, so verdient er doch eine wiir- 
Naglefs HunstZer-Lex. I. Bd, .13
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.