176
Aspertino ,
Amico.
Assche ,
Heinrich
pder von Jul. Boilasone, und nach Bartsch in Aug. Yienetianois Ge-
schmack gestochen seyn soll. Es stellt Cains Opfer auf eine höchst
seltsame VVeise dar. Zur Linken sitzt Adam am Boden neben einem
grossen Hammer und rechts erblickt man Eva am Spinnruulicll,
zwischen ihnen ist Cain ebenfalls auf dem Boden, der sich in ei-
ner Art von Spiegel beschaut. Im Mittelgrunile ein Altar, auf
wwelchem ein Opferthier brennt und über demselben ein Genius,
der in der Rechten ein Täfelehen liiilt und mit der Linken auf eine
Stelle deutet, wo ein Engel das Elternpaar aus dem Paradiese jagt.
Am Fasse des Altares ist der Lebenslmllln mit der Schlange. Das
Blatt ist 12 Z. breit und 8 Z. g L. hoch. Ein anderes seltenes
Blatt nach diesem Meister stellt ein Bacchanal dar, wahrscheinlich
von Beccafnmi gestochen. Lanzi III. 55 G". d. Ausg.
ASPßrtlnO, Guld0, des Amico älterer Bruder und Schüler, zog sich
durch seinen übertriebenen Fleiss einen frühen Tod zu. Malvasia
glaubt, wenn er länger gelebt hätte, wäre er dem Ragnacavallo
gleichgekomlnen, und fuhrt neben andern zu dessen Rubine seine
Kreuzigung im Bogengange zu St. Peter in Bologna an, die das
Datum 1.191 trägt. Nach Vasarii hatte Guido den Ercole aus Fer-
rara zum Meister, dem mich Lanzi beistimmt. Guido starb in sei-
nem 45 Jahre, und wurde von den Dichtern seines Landes besun-
gen. Lanzi III. 24. d. Ausg.
ASPBIZU, Tltlall 9 ein edler Paduaner, VecellPs Sehwestersohn, Bild-
hauer, und Schüler von J. Sansovinu. Man sieht von ihm ver-
schiedene "schöne Arbeiten in St. Antonio zu Padua, und in S.
Francesco della Vigna zu Venedig die colossalen Statuen St. Paulus
und lYIoses von seiner Hand.
ASPTuCk; Franz; Maler, Gold- und Silberarbeiter, auch Kupfer-
stecher von Brüssel. Er malte in Spangefs Manier, und gab 1601
14 verschiedene Blätter in Punzenmanier heraus, von welcher er
sich für den Erfinder ausäiebt. Er soll nach Stetten p. 467 gegen
1605 zu. Augsburg gelebt aben. S. Brulliot diet. des monogrammes
I. n. 514 n- CCL, wo ihm muthmasslxeh eine Bronzegruppe zuge-
schrieben wird.
Assan, C. D. s. Asam.
ASSGhG, Allg. van, Bildhauer, Schüler von Godecharle
zu Brüssel, erhielt 1820 von deä Gefellschnlf der schönen Künste
zu Gent den Preis der Sculptur fur em Brustbild von Otto Viinius.
ASSChC , Heinrich V81], ein vorzüglicher Imndschaftsmaler, geb.
zu Brüssel 1775 , äusserte schon "im vierten Jahre seine nngeborne
Neigung zur Kunst, wesswegen bei gesteigerter Lust zur Iiunst
ihn später sein Vater dem J. B. de Roi zu Brüssel anvertraute, wu
er einen auf wahre Prinzipien beruhenden Unterricht fand. Zwei
Reisen in die Schweiz trugen dann das ihrige bei, das Talent des
Iiiiilstlers zu entwickeln. Im Jahre 1815 wurde er Mitglied der k.
Gesellschaft d. sch. K. zu Gent 1818 und nahm ihn die zu Brüssel
in ihre Mitteauf.
Asschäs Gemälde sind zahlreich, und in verschiedenen Samm-
lungen und Museen zu finden. Sie sind mit Architektur, Figuren
und Thieren statlirt, und Werke, die.einen Künstler des ersten
Bangs unter seinen Zeitgenossen verkünden. Seine Bäume- sind
mit Natur und Wahrheit dargestellt und das Ganze vnll Anmuth