Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Artois , 
jacol) 
van- 
Asam , 
Cosmas 
Damian, 
171 
Teniers war sein Freund, der ihm öfter die Landschaften mit 
Figuren stallirte oder sie wenigstens retonehirte, Die deqtschen 
Gnllerißß besäßen viele Bilder von ihm, besonders München, Wien 
und Dresden. 
Auch in den Niederlanden sind noch viele seiner Gemälde. 
Artviß hätte sich grosses Vermögen erwerben können, wenn IIlClIE 
sein Ehrgeiz, es den Grussen gleich zu thnn, alles wieder ver- 
zehrt llälür- Sein Tünlcsjahr ist unbekannt. _ 
Hollar hat 15 B1. nach ihm gestochen. 
Arts: Hendrlkg ein niederländischer Architelstur- und Perspektiv- 
"mlelä llßf 51611 in Rom bildete. Londerseel stach nach ihm ein 
seltenes Blatt (1559), welches das Innere des Laterans zu liom vor- 
stellt. Seine Lebensverhältnisse sind unbekannt. 
AÜVCIC, Alldrßas Van; Zeitgenosse van Dylös, malte Seestiieke 
sehr natürlich und mit schöner Färbung. Scli. a Bolswert hat sein 
Bildniss nach van Dyli gestochen. 
APVIÖSOI], TIUIS, ein schwedischer Iiniwferstecher, geboren um diß 
Mitte des 17ten Jahrhunderts, gestorben 1705. 
Er besuchte auf Kosten der Regierung mehrere Länder, und 
lse-lirte endlich mit einer Nonne nach Stockholm zuriicli, um sie 
zu ehelichen. Hier wurde ihm auch der Auftrag zu Theil, die a1- 
ten Monumente des Nordens zu zeichnen und in Kupfer zu stechen. 
Ein Verzeichniss seiner Werke lindet man in DahPs Speciinen bio- 
glYiPlllCULlL  
Arvidson beschäftigte sich lieber mit den VVissenschnften als mit 
der Iiunst, besondersinit den orientalischen Sprechen. Ini J. H05 
gab er seine Psalini .DaVi(liS idioiiiate originzili hebraeo heraus, worü- 
ber er die Iiritila fiihlen musste, von welcher ihn bald der Tod 
betreite. Biographie Universelle. 
Arzberger, ChPISlIOPh Daniel, ein Iiupferstecher, der 1753 zu 
iCreglingen geboren wurde. Er lernte bei W. Bock in Nürnberg 
und um 1795 zu Erlangen. Man kennt von ihm Arbeiten iur 
Buchhändler und etliche Bildnisse; darunter sein eigenes in kLfol. 
nach einer Zeichnung seines Lehrers gefertiget. 
Arzere , Stßphiln dßlli, ein Paduaner, der um 1560 niehveyß 
Frescen zu Padua ausfiihrte. Zu St. Johann di Verzara ist ein 
gekreuzigter Christus von seiner Hand, worin er, nach Lanzfs Ver- 
sicherung, den Titian nachahmen wollte. Er zierte mit Dom Cani- 
Pagnola einen grossen Saal init mehreren, Beinahe colossalen Fi- 
giiren von haisern und anderer beruhinteii 1VIänner._ Man nannte 
diesen Saal den liiesensaal, und schuf ihn später in' eine Biblio- 
thek um. Diese Bilder zeigen ein hliihendes Colorit und schönffS 
Helldunhel, daher man diesen Iiiinstler unter die Guten seines Zeit- 
alters setzen darf. 
Auf seinen Bildern schrieb er sich Johannes Pastorinus. 
1 a 
ASElm, COSIHGS Dilmlflll, und dessen Bruder Egid, berühmte 
Iiiinstler zu München, Söhne des Georg Asain, eines Fresco- und 
Oelmalers, der 1690 starb. "Cosnias ist zu Benedilstbeuern gßbüre" 
und Egirl zu 'I'e'gernsee. Der erstere widmete sich der Malerlsunät, 
der letztere war Bildhauer und Stulskaturer, und beide bildeten Slfill 
in Rom, wo Cosinas den ersten Preis der Akademie gewilßfl- Die; 
ser arbeitete in Ocl und noch besser in Fresco.  Sein Pinsel I: 
isriiftig und keck, die Färbung" harmonisch, dießeichiinng GEN se: 
die Köpfe ausdrucksvoll und die Gruppen schon geordnet 1' E
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.