152
Aquila ,
Peter.
Aragonese ,
Luca
Selmstiano.
Eine Folge von Portraits römischer Kaiser, von antiken Medaillen
genommen, von Juhus Cäsar bis auflidiserLeopold; 11 gr. B1.
Das Schlatgemacluim_Pallaste Farnese: Imagineä Farnesiani Cu-
5101111, 13 Bl- m11 Titel; qn. fol.
Die Bibel HafaePs: Imagines veteris ac tlovi tesmmenti a Ra.
.4 5
pliaele wSanct. Urhin. in Wäticano pictae- 55 B1. (In. fol. Von
dieser lroläe hat I-iantetti 56 Vorstellungen gezeichnetuuiifl ge-
stec ien, (ie nbrigen sind von Aquila und weit vßfz[lghchef.
{Dieses VVerk wurde in der Versteigerung der Maricttinschen
Dbaigmlung um {L0 Fr. erstanden.
ie arnesische Gallerie, nach A. CarTüCCi, 25 Bl. in gr. fol.
mit Bellori's Beschreibung.
Die Originallnlatteu (lieses Werkes wurden 1824 auf BefehlLeoXIL,
als gar zu weltlich,_ vernichtet; Mehrere andere VVGTlSG dieses Iiiinst-
lers findet man bei Heineche verzeichnet.
Aquila oder Aquilano, POmPGjO de, geboren zu Aquila in
den fäbruzzen, blühte zu Rum um 1570, nach andern schon 1550.
Bagliuin und_A_udere schweigen von diesem Iiünstler. Er zeichnete
nach Gandellini sehr schön mit der Feder und in Vtfasserlarben,
und soll nach der Angabe dieses Schriftstellers auch in liupfei- ge-
stochendiaben, namentlich mehrere Blätter, die gewöhnlich dem
de lsantis zugeschrieben werden, 1.. B. S. Georg, der die Iiiiiiigs-
toc iter befreit. In der Iiirche S. Spiritu in Sassia ist eine Kreuz-
abnehmung Pompeds von de Santis in Kupfer estucheii.
_ Die reichste Literatur, der nach ihm hauptsächlich von de San-
tis gestochenen Itlail:tei' findet man bei Bartseh XIII, O, bei Heineclse
und im Xyinl-zlerischen Gantkatzilog. Die ilbrigcil Stecher sind: B.
Sadeler, Fhoinassiii, C. Cort, J. Wiei-x u. s. w.
Aqirgla. 1191131111) ein alter Maler um 11'120. In der Wiener Galle-
rie sind von ihiii zwei kleine Altarbliitter, heide in einen Rah-
men eingefasst und beide hl. Familien darstellend.
Aquilano, TOlDiäIS, ein Iiupferstecherv uin 1570. Man kennt von
ihm hl. Gegenstände; neben andern ein Crucifix.
Aquilano, Horaz- s. I-Ioraz aß Sillltls.
lhqlllStl, Ltllgl- S. Acquisti.
Arachequesne, J- P-, ein jetzt lebender geschickter Genrcma-
ler zu Paris, der sich durch mehrere Gemälde bekannt gemacht
hat, die sich in den Händen der Liebhaber befinden.
Arago, ein geschickter Zeichner, begleitete Freyeinet auf seiner Reise
uin die Welt (1317-20), und enufarf eine Sammlung interessan-
ter Zeichnungen, die nach des beruhmten Malers Görard Zeugniss
sowohl durch die Anzahl als durch die Manni lÄlIlWlKEllI der Ge-
, ' g H.
gensliinue eine der merltwurdigsten ist. Die Beschreibung dieser
Pieise erschien 1331i zu Paris in 4. mit 5.13 Iiiipfern nach Al-agok
Zeichnungen, unter dem Titel: Yoyage autuur du inonde, entrepris
par ordre du rui etc. par Freyeinet.
Aragon, Jllan l-listoi-iemnaler zu Granada _1nn 1539. Ei- war
einer der vorziiglichsten Professoren, welche im schönen Kloster
des hl. Hicronylnus malten. Quilliet.
Aragonosc,
ein imssc:
Impa Schastumq, Kewöhuuch Schaum genannt,
Z1 xchnm, ascr wcrugcr bedeutend als Maler. Er zeiqll.