Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Apianns , 
Philipp. 
Apollonides. 
145 
APIZIIIUS, Iqllllpp, Sohn des Vorhergehenden, ein Arzt und Mm 
thematicus, geboren zu Ingolstadt 1531, gcst. zu Tübingen 158g, 
machte sich besonders dadurch bekannt, dass er auf Befehl Irlerzog 
Alberts von Bayern eine Charte von Bayern aufnahm nnrl izeich- 
nete, wufiir er ein Geschenk von 2500 Dixkaten und ausserclemn ei- 
nen Gehalt von 150 flÄ erhielt. Die Charte wurde zuerst 1561 -.in 
vcrgrösserteln Maasstabe auf 24 Tafeln in Holz geschnitten, und 
unter dem Titel: Philip. Apiani bayrische Landtafeln herausgege- 
ben. Spätere Ausgaben sind von 1657 und 1892. DieStöclae wer- 
den im Archive zu München aufbewahrt. 
APOllOdOPIIS, berühmter Baumeister von Damascus, erbaute unter 
{Trajans Regierung zu Rom das Forum, das Odeon, das Gymna- 
sium des Trajan und andere herrliche Monumente. Er beschlicsst 
nicht unwürdig die Reihe grosser Künstler, welche sich von Phi- 
dias bis in seine Zeit herab ausbreiteten. 
Bei Kaiser Hadrian fiel er in Ungnade und erlitt den Tod, weil 
der Iiiiilstler dem Imperator, der ein Iiunstlsenncr seyn wollte, be- 
merkte, dass, wenn die Statuen in dem nach seiner Angabe erbau- 
ten Tempel der Venus aufstehen sollten, dieselben die allzuniedrige 
Decke erdrücken würde. Milizia I. 84. In der k. Glyptothek zu 
München ist eine Büste aus weissem Marmor, die am Sockel den 
Namen Apolloclorus trägt. Dieses ist wahrscheinlich unser Bau- 
meister. Eine Wiederholung dieser Büste ist im capitolinischen 
Museum I, 81 als unbekannt aufgeführt.  
APCVHÜdOTUS; aus Athen, Maler in der 9.1. Ol. Durch ihn geschah 
der bedeutendste Schritt zur Ausbildung der Malerei, indem er 
zuerst Licht und Schatten richtig beobachtete und in Anwendung 
brachte. Die Malerei erhielt jetzt eine ganz andere Gestalt; es 
entstand die angenehme malerische Wirkung, die man früher nicht 
eltzmnt. 
g Vor ihm gab es noch keine Gemälde, die das Auge festgehalten, 
d. i. die durch kräftige Färbung dem Auge Genüge gethaii hätten. 
Jetzt erschien die Farbengebung zuerst auf ihrer Höhe , und von 
nun an war den Malern der VVeg geöPfnet, die Kunst des Colo- 
 rits nach allevn, Rlichtuilgen hin {und 111 jeder Art vnn Beleuchtung 
die vollsten ir aun en zu verb en.  
 Nach einem Schoäion Victor. in Ilias K. 2Ö5 (Heyne obs. VI, 
S, 625) hat er neben andern auch einen Oclysseus gemalt. Man 
schrelibt iinn die Erfindung des Pinsels und eine Stachelschrift wi- 
der eu ' euxis zu.  
APOHOdOPIJS, ein alter Bildner, der Philosophen darstellte. Er ge- 
niigte sich in seinen Arbeiten so wenig, dass er sie oft zerbmch 
und (lesshalb pawduevo; genannt wurde. Thiersch Epochen der 
b. li. unter den Griechen, S. 292 A. neue Ausg. Er lebte i'm Zeit- 
alter des Lysippus; sein Geburtsort ist nicht bekannt. 
Apollodorus (Apollodoro), Franz, g-enanntPorcia, einsehr 
berühmter Bildnissmaler zu Patiua um 1590. 
APÜHOÜIdÜS ist nach Plinius 57. 1. mit Cronius unter den alten Stein- 
Sßllüßidßrll, nach Pyrgoteles der Beriihmteste. Ein von ihm ge- 
schnittener Stein stellt eine liegende Iiuh vor. Doch gibt es noch 
mehrere Steine mit diesem Namen. Die Diaua montana wird i'd-lt 
einem Apollonius zugeschrieben. Coinus ahmte ihn nach.  
Naglcz": Iiünstler-Lcx. I. Bd. M10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.