Volltext: A - Boe (Bd. 1)

142 
Anwnnder , 
Johann. 
Apelles. 
Anwender, JOlIQIIII, ein Oel- und Frescomaler, geb. zu Lands- 
berg in Bayern, zu Anfang des 18. Jahrhunderts,_ malte zu Barn- 
berg in Privat- und öffentlichen Gebäuden. Von ihm ist der heil. 
 Thomas ini ehemaligen Dominikaner-Iiloster, die zwei Frescosei- 
iten des Ilathhauses und die verschiedenen Oelgemiilde im Saale des- 
selben, u. s. w. Seine Bilder in Oel machen sich durch das kalte 
Colorit, durch eine etwas unrichtige Zeichnung und durch einen 
manierirteil Vortrag kenntlich. Besser sind seine Frescoarbeiten. 
Jäicks Pantheoii. 
AOllaS, wird in der Bibel als Graveuv erwähnt. 
Aparicio, JOSBPlI, ein spanischer Maler, geb. 17803 lernte die Ma- 
lerei in David's Schule, und lieferte Bilder, die In Paris grossen 
Beifall fanden. Sein Bild der spanischen Epidemie, welches er 
1304 malte, machte nach Gir0det's Episode aus der Sündflutli 1806 
das meiste Aufsehen. Es stellt das Innere eines Klosters vor, in 
'das man alle vom gelben Fieber Behafteten aufnahm. Man lobte 
an diesem Gemälde die dichterische Anordnung, die vortrelllichä 
Zeichnune und die ungemein glückliche Vertheilung von Licht un 
Schatten. DEs fehlte jeldoch illlCllll nilclitAaä gritikermdI-läi ancÄeres 
Gemälde dieses Iiiinsters ste t (ie taia vor, 0c auc in 
diesem, wie in allen seiiieh fblgendeil Bildern ist der Einfluss der 
modernen französischen Schule zu vorherrschend.  
Er ist vielleicht der Sohn des lNIanuel Moreno Aparicio, der 
sichlalälGlasgialgr ziiilTzäediiißigintl Leon um 1775 einen Namen ge- 
mac lt at.  iori o . . 
Aparicio lebte noch 1822 in seinem Vaterlande. 
Apel,  H-, ein Künstler, von welchem man kleine Landschaften 
kennt. Sie sind mit A. sc. bezeichnet, und nicht von derselben 
Hand, welche Portraite mit A. sc. Romae signirtc. 
APBllES, der beriihmte Maler aus Cos, oder nach andern aus Colo- 
phon oder Epliesus, wegen des Burgerrechtes, das ihm (llGiEPhF- 
sier ertheilten. Den ersten Unterricht erhielt er bei Ephorus in 
Ephesus, begab sich aber nachher XlüCl1_SlCy0I1 zu Painphilus, bei 
dem er sich auf 10 Jahre verdung und ein Talent als Lehrgeld be- 
zahlte. Plin. 55- 56- 8- 
Der Ilauptvorziig dieses Iiiinstlers war die Anmuth, der Liebreiz, 
was die Griechen xdyiz; nannten. Er trug kein Bedenken dieses 
sich selbst zu zugestehen,_ rauinte aber auch andern gerne Vorzuge 
ein, wie dem Melrintliius in der Anordnung, dem Asclepiodorus in 
der Beurtheilung der lVIaasse, dem Protogenes lies er den Preis iii 
dem Bestreben nach Vollendung u. s. w. Er bediente  zu sei- 
nen Gemälden nur vier Farben, aber dennoch war sein o orit nas 
tiirlich, lebhaft und glänzend, was noch durch einen gewissen FirJ 
niss, womit er seine Gemälde iiberzog, erhöht wurde, ohne hie- 
durch den Einklang der Farben zu verletzen. _Ape1lßS War also 
auch einer der vorziiglichsten Coloristen. Dabei zog er stetsdie 
Natur zu Rathe; die berühmte Lais und die schone Phryne dien- 
ten ihm zum Modelle. In Hinsicht seiner Werke war ihm das 
Urtheil des Volkes nicht gleichgültig; er Verbesserte die Fßlllßl": 
welche ihm die Critiker mit Grund vorwerfen konnten. Er ver- 
achtete selbst die Bemerkung des Schudstcrs läißhg, indem erlsie i? 
e einerseinerFiwiu-en e riin et an ,a erkonntesiciniß t 
Siiltlhgliitlgiiiiius seiner lferbqägenhätäierirorzurulen: sutor ne ultra ci-e- 
pidain, als der critisirende Schuster auch das Bein zu tadeln anfing. 
Da; Gen-liithliche des Apelles und sein wahrhaft edler Charakter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.