Volltext: A - Boe (Bd. 1)

Antonio, Petelr.  Antonisscn Heinrich, (Antheunissen). 
140 
kennt von diesem Künstler auch Vignetten und anderes fiir Buch- 
händler. 
Ein Architekt dieses Namens war der Reisegefährte des Lord El- 
gin in Griechenland, wir wissen aber nicht in welcher Beziehung 
dieser mit unserm Iiiinstler stehe. 
AIICOIIiO, Peter; Maler, geb. zu Cordova 1614, gest. daselbst 1675- 
Er lernte bei Ant. Castello und lieferte VVerke, an denen man 
Zierlichheit und eine schöne Färbung bewundert. Sein bestes Ge- 
mälde stellt die heil. Rosa de Lima vor, und ist in der PQul5kifChe 
zu Cordova. Fiorillo IV. 503- I 
AIIEODiO  Federigo, ein alter sienesischer Bildhauer, um die 
Mitte des 15. Jahrln, dessen Werke für jene Zeit einen gewissen 
Rang behauFten. Er verfertigtc 1.151 drei Statuen für den Dom, 
die della Va le u. a. irrig dem Jakob della Qucrcia zueignen. Er 
verfertigte auch Bildsäiulen zur äussern Verzierung der Iiirehe, wie 
aus den Büchern der Domverwaltung erhellt. Im Jahre 1457 wurde 
ihm eine Statue des heil. Petrus bezahlt, welches sehr wahrschein- 
lich macht, dass auch diejenigen von St. Peter und Paul in der 
gothischen Bogenhalle der Adelichen (loggia di Sau Paulo) zu Siena 
von seiner Hand seien, welche andere irrig dem Fr. di Giorgio 
und Vasari dem Lorenzo Vechieto zueignen. Iinnstblatt 1822 S. 46. 
Antonio, FPEIIIGBSGO (11, ein Maler von Orvieto, der 1370 und 
1575 im Dome daselbst unter Ugolino di Prete Ilario arbeitete. Im 
Jahre 11100 wird er als berühmter Künstler und als Mönch des lila- 
sters sotto Monte Amiato erviiilint. Er malte zu dieser Zeit die 
grossen Fenster hinter dem hohen Altare des Domes zu Orvieto 
mit dem Leben und den VVunderwei-laeu der heil. Jun Frau. Nach- 
dem diese Arbeit vollendet war, restaurirte er noch die schadhaft 
gewordene Mosaik an der Fagade des Domes. 
Ein Maler Giov. Antonio arbeitete 1447 mit seinem Meister Fra 
Angelico da Fiesele in dem bezeichneten Dome. Dieser scheint 
jener Antonio Giovanelli _gewesen zu seyn, der bei Erbauung des 
Geriistes zum grossen Leidwesen Angelicds von einem Balken er- 
schlagen wurde. Storia del duolno di Orvieto. 
Antonw de Monrcal, ein spanischer Künstler, der zu Madrid 
zu Anfang des 17. Jahrhunderts blühte. Im Jahre 1627 bewarb er 
sich nach dem Tode des B. Gonzalez um die Stelle eines h. Ma- 
lers, musste aber seinem Nebenbuhler A. Nardi weichen. Im Klo- 
ster de la Trinidad calzada zu Madrid sieht man von ihm ein 
schönes Bild, das den hl. Johannes de Mata darstellt, der einen 
Iiranlien heilt. Fiorillo IV. 212. 
AIIÜOUIO, Paul (ll MEXHIGO, aus Siena, war Obermeister der bei 
den Dome zu Orvieto beschäftigten Bildhauer und leitete zugleich 
als Architekt fünf Jahre den Bau dieses Tempels, bis 1567- Er 
erscheint auch unter dem Namen Paula di Matteo. Storia del 
Duomo di Orvieto.   
AIIIOIIIO, GIÜV- Dieses ist der Stecher J. A. da Brescia. 
AIUJOIIiO, BEI-FC. Dieses ist der berühmte Raylnontli. 
AIItODIO , ein alter italienischer Goldschmid und Niello-Arbciter, von 
Welchem sich aber bis jetzt noch kein Werk gefunden hat. 
Antomssen, Heinrich, (Antheumssen), treßlicher Landschafts- 
xnaler zu Antwerpen, und der Lehrer mehrerer vorzüglicher Künst-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.