Antolinez,
Antönini ,
Carl.
139
Antonilcz wer zum Künstler bestimmt, aber er folgte dem Rufe
der Natur wenig. Er starb 1700. Vgl. Quilliet dict. d. pemt. espagnols.
Antohnez, JOSEPlI, Landschaftsmalcr, geb. zn Sevilla 1639, kam
nach Madrid in F. RiccPs Schule, wo er sich durh die Schönheit
der 'I'inten anszeichnete, die neben der Anmnth Seines Pinsels be.
sundors geschätzt werden.
Antolixicz war auf das Verdienst aller Künstler eifersüchtig, selbst
seinem Lehrer war er missgünstig, der ihn doch ausgezeißhnßi
hatte.
Dieser Künstler starb schon in seinem 57. Jahre, sonst würde
er den Ruf eines der ersten Meister seines Faches erlangt haben;
doch werden seine Gemälde von Liebhabern sehr gesucht. Sie
bestehen vorzüglich in Landschaften, Bildnissen, Historien und Ge-
sellschaftsstiiclaen, die lebendig und geistreich aufgefasst sind.
AniOllfll, Glüvannl, trefflicher Architekt und Professor der Bau-
kunst an der Akademie zu Mailand. Er bildete sich zu Rom in
den achtziger Jahren des vervvichenen Jahrhunderts, und zeichnete
sich schon frühe als theoretischer und praktischer Künstler aus.
Napoleon bediente sich seiner zum Entwurfs des prächtigen Forum
Bonaparte, das in 50 B1. bekannt gemacht wurde. Die Beschrei-
bung desselben s. TvIoi-genblatt 1808, S. 1118. Er schrieb auch
Grundsätze der bürgerlichen Baukunst, die er dem kaiserl. franz.
Institute der schönen Iiiixxste übergab, welches ihn dann zum cor-
respoildirendeil Mitgliede ernannte.
Autoliili ist auch der Verfasser eines VVerkes über altrörnische Bau-
kunst, welches die Ruinen, den Grundriss, die Aufrisse u. s. W.
der ausgegrabenen Stadt Velleja enthält, unter dem Titel: Le Rovine
ldi Velleja, misurate e disegnate da G. Antolini. Milano 1819--22.
gr. fol. Im 1828 fvrlrde nach seiner Zeichnung undnnter sei-
ner Leitung 11 tempio (ll Ercole in Corsi e quello di Minerva in
Assisi, in fol. gestochen.
Anton da Trento. s. Trento,
Anton
Worms.
VOKl
Worms.
Anton von Venedig. s, Veneziano,
AIltOn-DIEIPC, der berühmte Iiupferstecher M.
Antonello von Messina. s, Messina,
Baymondi.
Anunnanoa Anton, Maler aus Urbino, Schiiler von Baroccio, lies!
sich in Genua nieder und lebte noch dort 1595. Er malte für die
Tliomasliirche das Bild des Iiirchenheiligen und einiges für Private,
das man für Baroeciifs Arbeit nehmen durfte. Lanzi III. 268 glaubt,
Antoniano sei eine Person mit Antonio Viviani.
Antomano, Antomanus, Sylvius. 5_ Sylvius,
Antßnglez. s. Antolinez. .
Al1l20nlnl, Üüfl, Iiupferstecher zu Rom, geb. um 1750. Er gab ein
Werk heraus, unter dem Titel: Manuale di vnri ornamenti trattc
delle fabriche e frammenti antichi per nsu de pittori etc. Die Blät-
ter sind nach Antouinfs eigener Zeichnung gestochen. Die heiklen
ersten Theile erschienen 1781 in" ful. mit 50 lilllu. und bis 1790
ein dritter und vierter. Er gab auch 1780 zu Boni eine Folgß V9"
58 trefflllch geätzten Blättern nach Rosa [in gr._ fol. heraus. Man