128
Angele ,
Michel.
Angouläme ,
Jakob
Iiäpfe wegen des natürlichen Ausdruckes geriihmt werden. Brandu-
lese Pitture di Padova 99 u. 284.
Angelo, lulßllßl, berühmter Bildhauer. S. Bugngrgtti,
Zuweilen führten auch M. A. Merigi; Cerquozzi und der Bild-
hauer Renot Mieliel Slodts diesen Beinamen.
I 9
Angeln, Batlsta d' und Marc d . S. Angeli.
AngßlO, LOPCHZ (T, ein Maler von_Arezz0, der bei B. della Gatta
und P. della Franeesca lernte, und die unausgemachten Werke des
letzteren vollendete. Zu Arezzo, wo er 11m 1450 lebte, hinterließ;
er viele Malereien,
Angelom, VIIICGHZIO uiulGiovanm, zwei Maler, dge geh
vorzüglich in_der_lixi_nst, nur WaChS Zu malen, IICrVOPthatex-l. Sie
vcrfertigteil fur die I1a1ser1n_ von Russland ein galfzes Cabinet von
Gemälden nach den vatikanischen Logen. Diese Bilder sind alle
mit VVachsfarben gemalt und haben einen angenehmen Glanz, ohne
an der Harmonie der Farben zu verlieren.
Der Erstere lebte um 1788, und hatte besonders als Perspektiv-
maler Ruhm. Vgl. Götlies YVinkelmann S. 562. In neuester Zeit
hat in dieser Kunst der Professor Iloux vieles geleistet. S. diesen
Artikel. '
AHäCELäGCl 1c eix preilsu-ürdiger Schüler des Claude Itorrain, den Lanzi
. {U4 iriig ngio o nennt. Er starb jung. Fiorillo III. 175.
Angßrmann, DÜVld, ein geschickter Miniaturinaler von E e d
sich zu Berlin aufhielt. Er war 1763 geboren und ein SClIällr, der
A. Graff. Er lebte noch 1810. er es
Angermeyer, [Albert oder Johann Albert, geb, zu Biling in
Bohmen 1674, gest- zu Prag 1740. Er lernte bei R. Byss und
stellte Insekten und Blumen mifgrossei- Treue där. Die k halle-
rie zu München und Schleissheim haben viele Bilder von ilim alle
klein, auf Holz, Blech und Kupfer gemalt. i
Angermeyer, Christoph, Bürger und Hofbildiiauer zu Miin h
geb. zu Weilheim, Schüler von Degler. Er Veffertio-[e fürcfä;
Churlui-sten Maximilian I. in den Jahren eh? Sehr Schi;
nes Miinzklistchen aus Elfenbein, woran das Schnitzwerk bewun-
dert wird. S. die Beschreibung desselben in Strebens Versuch ei-
nher Geschichte des lt. lyliinizkabinets. _Miin_ch. 1399. Man Schreibt
i in auch einige Basreliefs ini Elienbeinliabinet zu; diese aber sind
in ganz auderm Style gearbeitet. Brulliot diet. des monogr. Man
erzählt, er habe das Elfenbein weich zu machen verstandemh
Anälolillß- S. Roccacleraine.
Angiolo- S. Angelucci.
Anglolslzq ,Guilelj_l_rloanspaniseliei' Künstler, wurde von Mengs, Sei-
nem_ eister, fur vvurdig gefunden, mit A: Velasquez (Einige Iyla-
16111011 1m 531119 des neuen Pallastes auszufuliren. Fiorillo Y. 423,
AYIgOSClOlEI- S. Anguisciola.
Angouleme, JElkOl) (li, ein franziisiscliervBildhauer, der 1550 zu
Rom arbeitete und selbst dem beruhmteil Ivlichel Ancrglo den vor-
zughstreiug: maelite. Seine VyCFliC jfurden hoch geschätzt.
lNaherehachrichten uber dieseiiliunstlei- sind uns nicht bekannt.