An geli ,
Baptist.
Johann
Der kleine Moses von der Tochter Pharazfs errettet. Dieses
geistreich gestochene Blatt hat den Namen des Urhebers nicht,
man glaubt es aber von del lVIoro gefertiget.
Christus am Iireuze zwischen den beiden Mördern, ohne Zei-
chen, aber unserm Künstler zugeeignet. H, 25 Z, 6 L.,
18 Z. 3 L.
Eine hl. Familie, wo die hl. Elisabeth auf den linien ihren Sohn
dem JOSUSliilldG vorstellt, das ihm den Segen ertheilt. Dieses
Blatt ist gut gestochen, aber ohne ZCIChCD- Die Coinposition
halten einige für Titizin's Werk. H- 7 Z- 9 L., Br, 11 Z, 9 L,
Die hl. Jungfrau mit dem Iiinde auf dem Sclioosse, dem Johan-
nes Friiehte reicht. Br. 12 Z. 5 L., H. 9 Z.
Die heil. Familie, nach G. Romano. H. 14 Z. 5 L., 12 Z,
5 L. Die ersten Abdrücke sind vor den Buchstaben B, JyI,
Die heil. Familie, nach Rafael, wo das göttliche Iiind die Hände
gegen Johannes ausstreckt, nii- die Frucht zu empfangen, die
er ihm darbictet. Dieses Blatt scheint eine Jugendarbeit des
Künstlers zu seyn. H. 19 Z. 5 L., Br. 16 Z.
Die Marter der hl. Justina, nach B. Cainpi; in der ersten Ma-
nier des Künstlers gearbeitet. H. 21 Z., Br. 14 Z. 7 L. Die
ersten Abdrücke sind vor der Adresse Rasciottfs.
Die Caryatiden, nach Parmesano, ohne Zeichen. H. 5 Z. g L.,
Br. 5 Z. 7 L.
Perseus, Mercur und Pallas. Br. 8 Z. 1011., H. 6 Z. 8 L. Man
glaubt, dass de] Moro dieses Blatt nach Primaticeids Zeich-
nung gefertiget habe. Das Gegenstuck ist Perseus und Andro-
meda.
Das heidnische Opfer, angeblich nach G. Romands Zeichnung
gefertiget. Br. 9 Z. 2 L., H. Ö Z. 7 L.
Die Schmiede Vulcaifs, ohne Zeichen. H. 11 Z. 8 L., Br. 7 Z.
Die vier Jahreszeiten, nach G. ROUJQDO, durch die vier Statuen
der Flora, Pomona, des Bacchus und, eines Alten vorgestellt
und sehr äeistreich geätzt. Br. 15 Z., H. 10 Z. 4 L. Die
spätem Ab riiclie sind_mit denrGrabstichel retouchirt.
Die Landschaft mit Thleren, mit B. M. bezeichnet. H. I; Z.
an, BiuÖZ-[JL-
Die Landschaft mit mehreren Iiuhen und Hanimeln, nach Titian.
H. g Z. 10 L., Br. 15 Z. 10 L. Die erstenvAbdriiclie sind ohne
Namen des .Stechers und des Druckers N. Nelli; die zweiten
sind retouchirt.
Die Landschaft mit der Venus, angeblich nach Titian von Mom
gefertiget. H. 10 Z. 4 L., Br. 15 Z. 8 L.
Iioinulus und Reinus, nach G. Romano, mit B. M. bezeichnet.
H. 8 Z., Br. 10 Z. [t L. Dieses Blatt ist aus der besten Zeit
des Künstlers, und ii1 ersten Abdrüclien vor dein Zeichen.
Die schreibende Sibylle, ohne Zeichen. H. 6 Z. 8 L., Br. 4 Z.
10
Der Sieg und der Friede, angeblich nach Titian. H. 9 Z. 4L.,
Br- 14 Z. 7 L. Die ersten Abdrücke sind ohne Namen, die
zweiten sind fälschlich mit „B. Franco fece" bezeichnet.
Der ungerechte Richter, wahrscheinlich nach eigener Erfindung.
Andere halten Titian für den Componisten. H. 11 Z, 10 Im,
IBr. 16 Z. Die zweiten Abdrücke sind retouchirt und tragen
die Adresse: Claudy duchetj formis.
Der Tod als Vovelsteller. H. 15 Z. 10 L., Br. 22 Z. Dieses ist
das heträchtlicliste des ganzen Werkes, ohne Namen de, Ur-
hebers, aber nach Bartsch sicher von Moro.